1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Neuer Ortsbürgermeister: Gerd Adler ist neuer Ortsbürgermeister in Bad Suderode: Fast 30 Jahre Erfahrung in Kommunalpolitik

Neuer Ortsbürgermeister Gerd Adler ist neuer Ortsbürgermeister in Bad Suderode: Fast 30 Jahre Erfahrung in Kommunalpolitik

Von Petra Korn 04.08.2019, 10:55
Gerd Adler ist neuer Ortsbürgermeister in Bad Suderode.
Gerd Adler ist neuer Ortsbürgermeister in Bad Suderode. Marco Junghans

Bad Suderode - Kommunalpolitik ist für Gerd Adler kein Neuland. Seit 1990 arbeitet er im Gemeinde- bzw. Ortschaftsrat seines Heimatortes Bad Suderode mit, anfangs für die SPD, seit 1999 für den „Verein der Gewerbetreibenden und Selbstständigen“; in der vergangenen Wahlperiode war er auch stellvertretender Ortsbürgermeister.

Jetzt hat Gerd Adler eine neue Aufgabe übernommen: Er ist neuer Ortsbürgermeister in Bad Suderode. Der Ortschaftsrat hat den 68-Jährigen einstimmig in dieses Ehrenamt gewählt. Gerd Adler freut sich auf diese Aufgabe, „weil es eine neue Art der Verbindung mit den Einwohnern ist“.

Als Allgemeinmediziner im Ort kennt Gerd Adler die Stimmung seiner Nachbarn

Die hat er schon seit Jahrzehnten: Der gebürtige Halberstädter war seit 1987 als Hausarzt in Bad Suderode tätig, zunächst im Ambulatorium, dann bis 2018 niedergelassenen in der eigenen Praxis; inzwischen unterstützt er in der Praxis der Nachfolgerin. „Die Ortsbelange bekommt man da schon mit“, sagt er. „Es ist grundsätzlich so, dass man zum Ort und den Bewohnern eine sehr intensive Beziehung hat.“

Politisch engagiert Gerd Adler sich, „weil ich es für nötig halte, dass man einen Teil seiner Zeit auch für die Gemeinschaft aufbringt. Und dass man in einer öffentlichen Vertretung mehr erreichen kann, als als Einzelkämpfer, ist klar.“

Der Ortschaftsrat, sagt Gerd Adler, sei „die unterste Ebene im Räderwerk der Demokratie, aber letztlich auch der Beginn der dann zu treffenden Entscheidung. Da kann man sich doch dann einbringen.“

Geld Adler hofft, dass der Kurbetrieb in Bad Suderode wieder aktiviert werden kann

Die neue Aufgabe als Ortsbürgermeister habe er „schon in gewisser Weise auf mich zukommen sehen“: Der „Verein der Gewerbetreibenden und Selbstständigen“ (VGS) stelle drei der fünf Räte im neuen Ortschaftsrat, und er sei unter den VGS-Räten der einzige, der nicht mehr vollberuflich tätig sei und über seine Zeit anders verfügen könne. „Es ist sicher von Vorteil, wenn die Ortschaft bei Terminen unmittelbar vertreten ist, wenn es um Fragen geht, die die Ortschaft selbst betreffen.“

Schön wäre es, so Gerd Adler, wenn nicht nur das Kurzentrum, sondern der Kurbetrieb insgesamt als Grundlage für das wirtschaftliche Leben in der Ortschaft wieder aktiviert werden könnte. Am Herzen liegt ihm auch die Pflege der Traditionsveranstaltungen von der Landesbergparade über das Erntedankfest mit der gebundenen Erntekrone - „eine Besonderheit bei uns“ -, das Brunnenfest und das Maibaumsetzen mit dem Küren des Brezelkönigs bis hin zu den Karnevalsveranstaltungen.

„Für 1.800 Seelen ist das eine ganze Menge. Und dafür brauchen wir die Zusammenarbeit mit allen Vereinen“, unterstreicht der Ortsbürgermeister und nennt den Freundeskreis Alte Kirche, den Harzklub-Zweigverein, den Faschingsclub, den Sportverein, den Kirchenkreis und auch den Gewerbeverein.

In einem kleinen Ort kommt es auf Zusammenarbeit mit den Vereinen an

Gerd Adler nennt auch konkrete Ziele, um die sich „alle Ortschaftsräte, unabhängig von ihrer politischen Zugehörigkeit, gemeinsam bemühen wollen“. Dazu gehöre ein sicherer Fußweg für Jung und Alt nach Gernrode entlang der Chausseestraße, um zu Einkaufsmöglichkeiten wie zur Schule zu gelangen.

Und dazu gehöre ein „Problem, das der Bevölkerung auf und unter den Nägeln brennt“: der Zustand der Stecklenberger Straße. Hier wolle sich der Rat besonders um die Gestaltung der Fußwege bemühen; denn die Fahrbahn sei Kreisstraße. „Das ist das, was wir forciert wahrnehmen wollen.“

Mit der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Quedlinburg sei der Rat zufrieden, sagt Gerd Adler. „Wir können uns nicht beklagen, dass wir nicht gehört werden. Aber man muss sich auch melden und den richtigen Weg einhalten.“

Ab September wird Gerd Adler auch Bürgersprechstunden anbieten: jeden ersten und dritten Dienstag im Monat in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Rathaus Bad Suderode, Rathausplatz 2. (mz)