Geld sammeln für Umgestaltung des Schulhofs
BALLENSTEDT/MZ/BÜ. - "Wir haben versucht, viele Einheimische in das Programm einzubeziehen", erklärte Dirk Lehmann, Vorsitzender des ausrichtenden Fördervereins der Friedriken-Grundschule, welcher im Herbst 2008 gegründet wurde. Das Frühlingsfest sei die erste öffentliche Aktion, mit der sich der Verein noch bekannter machen wolle. "Vielleicht bekommen wir damit noch mehr Unterstützung auch von Firmen", hofft er, der bisher etwa dreißig Mitglieder, vor allem Eltern und einige Lehrer, für die materielle und ideelle Unterstützung der Einrichtung gewinnen konnte. "Das Frühlingsfest soll sich zu einer festen Tradition entwickeln."
Damit die Premiere ein Erfolg wird, hatten Verein und Schule einiges auf die Beine gestellt und viele Partner gewinnen können. So kam die örtliche Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug und gab Einblicke ins abwechslungsreiche Leben der Blauröcke, doch nicht nur das: "Die Türen sind ja immer noch so krumm wie früher", stellte Wehrmitglied Heiko Herrmann beim Rundgang durch das altehrwürdige Gebäude im Zentrum der Stadt in Erinnerung an seine Schulzeit fest. Ein Grund mehr für den Verein, sich für Verbesserungen einzusetzen. "Die Einnahmen aus dem Verkauf der Speisen und Getränke, aber auch für das Drehen am Glücksrad und der attraktiven Preisverlosung sollen zunächst für die Neugestaltung des Schulhofes eingesetzt werden", waren sich Lehmann und Schulleiterin Nadja Karpinski-Siebold einig. "Am Bereitstellen von Preisen haben sich nicht nur verschiedene Unternehmen, sondern auch engagierte Eltern beteiligt", dankte Lehmann den großzügigen Spendern. Dadurch konnten unter anderen Gutscheine für Behandlungen im Badehaus, den Freizeitpark "Belantis", Massagen oder ZOO- und Kinobesuche gewonnen werden, aber auch Spiele, Bälle und vieles mehr. Das war so verlockend, dass sich meist eine lange Schlange vor dem Verkaufsstand bildete. Ein weiter Höhepunkt war "Der Zeitgeist", eine Theateraufführung über Monster und Vampire. "Gut zwei Monate lang haben wir intensiv geprobt", beschrieb Regisseurin Gabi Franke den Enthusiasmus von zwanzig Schülern aus allen Klassen, "sie haben die Dekoration und teilweise die Kostüme selbst angefertigt." Auch die schuleigene Tanzgruppe von Marion Graf begeisterte, die 17 Mädchen der dritten und vierten Klassen kamen besonders mit Duffys "Mercy" oder "Super Trouper" von den A-Teens beim Publikum an. "Wir treten nicht nur vor den eigenen Schülern, sondern auch außerhalb bei Veranstaltungen in der Stadt oder vor Rentnern auf", erklärte Marion Graf. Während die Eltern eher den Weg zu Grillwurst oder Kaffee und Kuchen fanden, tobten sich die Kinder lieber auf der Hüpfburg aus.
Schließlich wartete zum Abschluss noch ein besonderer Höhepunkt: Dirk Hein aus Ballenstedt. Der unter dem Namen "Harzfire" bekannte Feuerspucker erwärmte trotz der sommerlichen Temperaturen die Luft mit seinen Flammen.