Gänse-Fingerkraut zu entdecken
WEDDERSLEBEN/MZ. - Zu sehen sind heimische Wildpflanzen und -kräuter wie zum Beispiel Gänse-Fingerkraut, Weiß-Klee, Scharfer Mauerpfeffer oder der Kleine Eberwurz. Jetzt trägt das Projekt "Klassenzimmer im Grünen" Früchte.
Hierbei handelt es sich um eine erfolgreiche Zusammenarbeit des Fördervereins mit dem VHS Bildungswerk Sachsen-Anhalt GmbH, Aus- und Weiterbildungszentrum Quedlinburg.
Die finanziellen Mittel dieser sechsmonatigen Maßnahme kommen von der Arge Quedlinburg. Vier Ein-Euro-Kräfte bauen für den Teufelsmauergarten sechs Bänke sowie sechs Tische.
"Schwerpunkte der Arbeit sind das Schneiden des Naturholzes, das Schälen und Schleifen. Außerdem muss das Holz in Form gebracht werden. Dabei kommen Holzbearbeitungs-Maschinen zum Einsatz", erklärt Maßnahmeleiter Thomas Lutze. Ebenso können Teilnehmer die Qualifizierung zum Motorsägen-Führer ablegen. Praxisanleiter ist Reinhard Joppke.
Die Arbeiten begannen am 1. August und gehen bis Januar nächsten Jahres. Nun übergab Lutze eine Schulmaltafel an Herbert Löbel, Vorstandsmitglied des Fördervereins, die im Garten aufgestellt wurde. An der Tafel können die Lehrer ihren Schülern Einzelheiten zu den Pflanzen anschaulich erklären.
Löbel bedankte sich im Namen des Vereins und sagte weiter: "Unsere Generation wird nicht mehr zu erziehen sein. Aber die Kleinen kann man noch an den Naturschutz heranführen.
Die Kinder sollen die Natur hautnah erleben." Des Weiteren betonte er, dass es im dortigen Naturschutzgebiet der Teufelsmauer "munter drauf los geht". Beispielsweise werde trotz Verbot geklettert. Auch Flaschen wurden bereits zerschlagen.
Der übersichtlich angelegte Schaugarten besitzt eine Fläche von rund 1 600 Quadratmetern. Mit dem Anlegen wurde im Jahr 2007 begonnen. Die Genehmigung kam vom Landesverwaltungsamt, Obere Naturschutzbehörde. Ziel ist die Unterstützung des Naturschutzes und eines sanftes Tourismus. Es gibt regelmäßig fachkundige Führungen.
Löbel: "Die Stärke der Natur soll erhalten werden und die Natur soll gezeigt werden, wie sie hier wirklich ist."