1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Ein ganzes Dorf ist auf den Beinen

Ein ganzes Dorf ist auf den Beinen

Von ANDREAS BÜRKNER 08.10.2008, 18:32

ERMSLEBEN/MZ. - Obwohl es eine Premiere in Falkenstein war, wie Stadtoberhaupt Klaus Wycisk zur Eröffnung gemeinsam mit der Kulturvereinsvorsitzenden Sieglinde Quitschalle feststellte, war die ganze Sache aber nicht ganz neu, wie Alfred Nicol verriet:

"Der Ursprung geht zurück auf die Feiern zu den 15. und 20. Gründungstagen des Verbandes der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) zu DDR-Zeiten, die einst zusammen mit den runden Republikgeburtstagen 1974 und 1979 gefeiert wurden."

Schon damals war Nicol, dessen Markenzeichen der blaue Arbeitskittel ist, im Vorbereitungskomitee und stieß im Frühjahr mit seiner überarbeiteten Idee eines Tages der Vereine zum neuen, bundesweiten Feiertag beim Kulturverein auf offene Ohren. Ob Schützen, Jäger, Kaninchenzüchter, Kleingärtner, Hundesportler, Angler oder Feuerwehr, "es ist erstaunlich, wie viele Vereine unserem Aufruf im Amtsblatt gefolgt sind", war der Organisator und Rassegeflügelzuchtvereinsvorsitzende sichtlich stolz über die große Resonanz. Die Präsentation der vielen Angebote für Ermslebener Bürger eröffnete der Spielmannszug, für den musikalischen Rahmen am Nachmittag sorgte der Gesangverein "Liedertafel von 1845". Während der Feuerwehrverein eine alte Pumpe auf den Platz gestellt hatte, luden die Kameraden der aktiven Wehr zur Besichtigung der modernen Technik ins benachbarte Depot ein. Die Hundesportler beschrieben ihre Ausbildung von Schutzhunden, unteressen suchten verschiedene Fördervereine Partner und Spender für ihre selbst gewählten Ziele. Dazu gehören zum Beispiel der Erhalt der Sinslebener Kirche St. Andreas, von Konradsburg und Forsthaus Friedrichshohenberg oder die Unterstützung von Schülern und Projekten. Letzterer Aufgabe hat sich der Förderkreis "Ludwig Gleim" verschrieben, der nicht nur die vorhandenen Bezugspunkte zum 1719 in Ermsleben geborenen Literaturfreund und Zeitgenossen von Goethe, Schiller oder Klopstock pflegt, sondern auch den Namen Gleims, den seit 1995 eine Straße und Sekundar- sowie Grundschule seit 1999 bzw. 2006 tragen, im Ort zu festigen.

"Wir führen mit der Arbeitsgemeinschaft in der Grundschule den Nachwuchs schon früh an das Leben in Natur und Wald heran", verwiesen Paul Brumby und Helmut Apel von der Jägerschaft auf ihr Engagement neben der Trophäenschau. Klaus-Jürgen Bruder kam gar von der Casting-Weltmeisterschaft aus Krakau zum Fest im Heimatort, um für den Angel- und Castingverein die Werbetrommel zu rühren: "Wir können immer Talente für den Turniersport gebrauchen."

Klaus-Dieter Kulbe von der Großkaliber Schützengilde 93 zeigte aus seiner Privatsammlung historische Waffen samt Zubehör sowie Kanonen. "Alles Eigenanfertigungen", wie der Hobbykanonier betonte, der es mit seinem Geschoss immerhin zu Platz sechs bei deutschen Meisterschaften gebracht hat. Der Schützenverein von 1704 zeigte eine alte Schützenkette und historische Fundstücke des Sinslebener Vereins, dessen Traditionen er fortführt.

Ähnliches gilt für die Kleingärtner, die zusammen mit Nicol und dem fleißigen Helfer Richard Brantin eine Schau von Obst und Gemüse, darunter acht Kartoffel- und 24 Apfelsorten zusammengestellt hatten. "Es sind uralte, alte und neue", betonte Nicol, "vor allem aber Produkte aus unserer Provinz." Neben Goldparmäne, Boskoop oder Carola waren so auch neuere, wie Golden Delicious, Jonagold oder Gala vom Obstbau Baumgraß in Radisleben zu sehen. "Nach dem sie noch als Schmuck zum Erntedankgottesdienst dienen", dankte Nicol den Kleingärtnern sowie Landwirten aus Ermsleben, Endorf und Hedersleben für die Bereitschaft, "werden wir die Produkte anschließend der Küche der Neinstedter Anstalten spenden."