1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Ballenstedt wird zu einem Ort vieler großer Jubiläen

Ballenstedt wird zu einem Ort vieler großer Jubiläen

Von Andreas Bürkner 16.06.2008, 17:58

Ballenstedt/MZ. - Zum Auftakt wurde am Freitag zum vierten Mal der Pegasus-Kulturpreis des Kulturvereins "Wilhelm von Kügelgen" vergeben, aber "in diesem Jahr erstmals für bildende Kunst und Design", wie die Vereinsvorsitzende Christiane Pels betonte. Gut vierzig verschiedene Objekte von Schülern des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt und der Sekundarschule Hagenberg Gernrode zum passenden Thema "Theater, Theater - der Vorhang geht auf" musste die Jury beurteilen. Ob Bühnenbilder, Dekorationen oder Kostüme, Zeichnungen, Masken und Handpuppen oder Gedichte, "bei so viel Mühe und Kreativität fiel uns die Auswahl nicht leicht", lobte auch Vorstandsmitglied Regina Schade die Werke des Nachwuchses.

Am Ende aber musste doch eine Entscheidung getroffen werden. Den ersten Preis, immerhin mit 100 Euro dotiert, gewann schließlich Klara Brockhaus, Fünftklässlerin des Gymnasiums, für ihre Theaterkulisse und das passende Gedicht dazu. "Leider gelang es keinem der Sekundarschüler, in die Phalanx der Gymnasiasten einzudringen", bedauerte die Kunsterzieherin der Siegerin, Sabine Herm, die Jury-Entscheidung, obwohl sie natürlich von den Leistungen ihrer Schüler überzeugt war. Auch der zweite Preis für die Handpuppen von Stefanie Unger und Johanna Krampitz, betitelt als "Jahreszeiten", und zwei dritte Plätze für Andreas Kästners Bühnenbild zu "Rapunzel" sowie der Zeichnung "Der Souffleur" von Bernhard Hanebutt gingen an das Woltersdorff-Gymnasium.

Der Verein "Akzente" setzte die Feierlichkeiten zunächst mit dem Papiertheater und den "Brettern, die die Welt bedeuten ..." am Sonnabend fort, um anschließend seinen begehrten Theater und Musikkalender 2009 zu präsentieren, "den es ab sofort im Tourismusbüro zu kaufen gibt", wie die Vereinsvorsitzende Bettina Fügemann versprach.

Der Erlös kommt der Kulturarbeit zugute, doch weil immer Geld benötigt wird, verzauberten die Sopranistin Bettina Pahn und Joachim Held auf der Laute das Publikum beim Benefizkonzert am Abend mit altbekannten deutschen Volksliedern. Darüber zeigten sich selbst die im Dienst befindlichen fleißigen Theaterdamen begeistert: "Viele Lieder davon haben wir seit langer Zeit zum ersten Mal wieder gehört."

Studenten der Musikhochschule "Carl Maria von Weber" begleiteten mit barocken Stücken von Antonio Vivaldi und Baldassare Galuppi den Festakt zum zwanzigjährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Kronberg im Taunus. "Schuld an der Entstehung waren einst Erich Honeckers Westbesuch und Walther Leisler Kiep", blickte das Vorstandsmitglied des Partnerschaftsvereins, Ralf Riediger, auf die Anfänge noch zu DDR-Zeiten zurück. Der Staatschef ermöglichte Verbindungen zwischen kleinen Städten aus Ost und West und der CDU-Schatzmeister wohnte in Kronberg und hatte zudem familiäre Bindungen zu Ballenstedt.

"Was keiner ahnen konnte, durch den Fall der Mauer wurde die offizielle Partnerschaft durch das Volk belebt", erinnerte sich Riediger an viele Einwohner zum Weihnachtsmarkt 1989 im Taunus. Zum Gegenbesuch kamen dafür viele Kronberger 1990 zum Frühjahrsfest in die Allee. "Dadurch entstanden so viele persönliche Kontakte und Verbindungen zwischen den Vereinen, dass die Partnerschaft bis heute gehalten hat."