1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Quedlinburg
  6. >
  7. Arbeitsagentur Halberstadt: Arbeitsagentur Halberstadt: "Erste Winterboten erreichen den Arbeitsmarkt"

Arbeitsagentur Halberstadt Arbeitsagentur Halberstadt: "Erste Winterboten erreichen den Arbeitsmarkt"

Von Rita Kunze 28.11.2013, 14:53
Die Zahl der Arbeitsplätze vor allem auf dem Bau und in der Landwirtschaft ist saisonbedingt gesunken.
Die Zahl der Arbeitsplätze vor allem auf dem Bau und in der Landwirtschaft ist saisonbedingt gesunken. dpa Lizenz

Quedlinburg/MZ - „Eigentlich sieht es gar nicht so schlecht aus“, sagt Jörg Hesse, Bereichsleiter der Halberstädter Agentur für Arbeit, beim Blick auf die November-Zahlen der Arbeitslosenstatistik. Demnach waren insgesamt 9 100 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet, das sind 7,8 Prozent. Den Altkreis Quedlinburg hat es dabei freilich am härtesten getroffen, hier liegt die Arbeitslosenquote bei 9,1 Prozent. In Halberstadt sind es 8,9 Prozent, in Wernigerode 5,8.

Zahlen saisonal bedingt

„Mit 7,8 Prozent haben wir den geringsten November-Bestand seit Jahren“, sagt Hesse. Die Agentur liege damit im Landestrend, wenngleich sie einen leichten Anstieg gegenüber Oktober verzeichne. „Im Wesentlichen ist das saisonale Arbeitslosigkeit, konjunkturell ist es eher ruhig“, sagt er. Vor allem Männer hätten sich im November arbeitslos melden müssen: „Sie arbeiten häufiger in witterungsabhängigen Branchen, wo mit Beginn der Wintersaison üblicherweise jedes Jahr viele Arbeitskräfte freigesetzt werden. Neben dem Baugewerbe sowie der Land- und Forstwirtschaft gab es auch aus anderen saisonabhängigen Außenberufen vermehrt Arbeitslosmeldungen.“

Anhaltender Fachkräftebedarf

Andererseits würden mehr Arbeitgeber bereit sein, neues Personal einzustellen: „Die Unternehmer meldeten unserem Arbeitgeber-Service deutlich mehr offene Stellen als noch im Oktober und im Vorjahr.“ Der November sei von einem „anhaltenden Fachkräftebedarf“ geprägt gewesen. „Vor allem junge Menschen bis 25 Jahre haben von dem positiven Trend am meisten profitiert“, sagt Hesse. „Derzeit bestehen für sie gute Vermittlungschancen.“

Dass im zu Ende gehenden Monat 489 offene Stellen - 20,7 Prozent mehr als im Oktober und 30,4 Prozent mehr als vor einem Jahr - gemeldet wurden, nennt der Bereichsleiter „unerwartet“ und „beachtlich“. „Das ist eine deutlich bessere Entwicklung, gegen den Landestrend.“ 73 Prozent aller Stellenangebote seien sozialversicherungspflichtig gewesen. Immerhin: Seit Jahresbeginn seien der Agentur 4.447 freie Stellen gemeldet worden, 8,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Zahl der Arbeitslosen über 55 Jahren gestiegen

Die meisten Stellenangebote dieses Monats, nämlich 217, kamen aus Wernigerode, gefolgt von Halberstadt (138) und Quedlinburg (134). Gesucht wurden vor allem Fachkräfte in Mechatronik- und Elektroberufen und in der Lebensmittelproduktion, außerdem in den Bereichen Gesundheit und Soziales. Dennoch macht Hesse die Tatsache Sorgen, dass die Zahl der Arbeitslosen über 55 Jahre ansteigt und sich dieser Trend festigt. „Zwar haben wir auch Arbeitslos-Abmeldungen von 62- oder 64-Jährigen, aber das Problem ist, dass es mehr Zu- als Abgänge gibt.“ In Zahlen ausgedrückt: 3.364 Ältere von 50 bis unter 65 Jahren waren im November arbeitslos gemeldet, 3,8 Prozent mehr als im Oktober.

Ob der überwiegend positive Eindruck aus der November-Statistik bestehen bleibt, kann Hesse nicht sagen: „Wie es in den kommenden Monaten konkret aussieht, ist aktuell ungewiss. Die konkrete Entwicklung hängt entscheidend davon ab, ob es den Firmen in der Region gelingt, neue bzw. Folgeaufträge zu gewinnen, um ihre Arbeitnehmer weiter zu beschäftigen.“