1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Naumburg
  6. >
  7. Termine: Termine: Ausblick: Das sind die Wertungsläufe 2015

Termine Termine: Ausblick: Das sind die Wertungsläufe 2015

13.11.2014, 10:01
Das Team der Füchse Hassenhausen mit Ex-Landrat und Ranglisten-Schirmherr Harri Reiche (v.l.) sowie Wettkampfwart Mathias Höhlig.
Das Team der Füchse Hassenhausen mit Ex-Landrat und Ranglisten-Schirmherr Harri Reiche (v.l.) sowie Wettkampfwart Mathias Höhlig. Hartmann Lizenz

Zeisdorf/er/tok - In der Klefferbach-Schänke in Zeisdorf bei Wohlmirstedt fanden die Lauf- und Informationsbörse des Kreisfachverbandes (KFV) Leichtathletik sowie die Auszeichnungsveranstaltung für die Sieger und Platzierten der Kreisranglistenläufe 2014 statt. Der Wettkampfwart des KFV, Mathias Höhlig, konnte erfreut berichten, dass insgesamt 1829 Athleten an den 16 Wertungsläufen dieses Jahres teilgenommen haben. „Das ist nach 2012 das zweitbeste Ergebnis. Ein Dank an die vielen Organisatoren, die mit ihren niveauvollen Veranstaltungen dazu beigetragen haben, weitere Sportlerinnen und Sportler für die Laufbewegung zu begeistern“, sagte Höhlig.

Der 22. Eisberglauf in Profen und der 33. Rudelsburglauf in Bad Kösen konnten einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen. Absoluter Spitzenreiter bei den Starterzahlen war auch in diesem Jahr der Finnelauf mit Start und Ziel auf dem Sportplatz in Tauhardt. 285 Läuferinnen und Läufer gingen dort über die fünf, 12,5 oder 25 Kilometer langen Strecken an den Start. Aber auch der 32. Jahn-Gedenklauf in Freyburg, der 14. Gerstewitzer Mühlentag-Lauf und der 23. Naumburger Waldlauf hatten jeweils über 150 Starter, die in die Wertung der Offenen Kreisrangliste des Burgenlandkreises eingingen.

Weiterhin rückläufig, berichtete Höhlig, sei die Anzahl derjenigen, die an vier oder mehr Laufveranstaltungen der Rangliste teilgenommen haben. So kamen insgesamt von 757 Gesamtteilnehmern nur 39 weibliche und 82 männliche Teilnehmer überhaupt in die Wertung.

Die gute Arbeit der Veranstalter würdigte auch der Leichtathletik-Verband Sachsen-Anhalt. So erhielt der Kreissportbund Burgenland den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesmeisterschaften im Straßenlauf 2015 im Rahmen des TWN-City-Laufes (wir berichteten). Dieser und auch der 36. Finnelauf wurden für das kommende Jahr als Landescup-Wettbewerbe ausgewählt. Offen ist noch, ob die SSV Eintracht Naumburg im Rahmen ihres Waldlaufes wieder die Crosslauf-Meisterschaften der Region Halle ausrichten wird.

Aufstrebende Hassenhausener

Auch im kommenden Jahr werden die Besten der Offenen Kreisrangliste aus 16 Wertungsläufen ermittelt. Die elf besten Ergebnisse gelangen in die Wertung. In die Endauswertung der Einzel- und Mannschaftswertung kommen nur Athleten, die an mindestens vier Veranstaltungen teilgenommen haben. Wie bereits in den vergangenen Jahren praktiziert, erhalten alle Teilnehmer, die sowohl am 2. als auch am 3. Mai 2015 (Finnelauf/ Scharnhorst-Lauf) an den Start gehen und ins Ziel kommen, zehn Extrapunkte unabhängig von der Platzierung. Beibehalten wird auch der Runners-Point-Jackpot für die Athleten, die an allen 16 Wertungsläufen teilnehmen. In diesem Jahr gingen hier die Preise in Form von Gutscheinen an Virginia Then (LSG Goseck), Elisabeth Prokop, Edeltraud Sakowitz (beide Füchse Hassenhausen), Marlene Koelle (LG Rudelsburg Bad Kösen), Toni und Ronny Litzke (beide Blau-Weiß Zorbau) sowie den Naumburger Karl-Heinz Sachse. Die Mannschaftswertung gewann, wie im Vorjahr, die SFG Nellschütz. Sie erhielt dafür ein Fass Bier. Mit 153 Punkten distanzierte sie die LG Rudelsburg Bad Kösen (145) und das aufstrebende Team der FS Füchse Hassenhausen (117).

Den Laufveranstaltern wurde in Zeisdorf auch eine neue Zeitmessung und Auswertung durch die Firma znp-Timing vorgestellt. Mit großem Interesse folgten die anwesenden Vereinsvertreter den umfassenden Erläuterungen des Vorsitzenden des KFV Leichtathletik, Helmut Zausch, und des Schatzmeisters Frank Kramer zu den Vorzügen der neuen Technik. So wird ab 2015 unter anderem eine personalisierte Startnummer eingeführt.

Kritik am Meldeverhalten

Zum Abschluss kritisierte Höhlig das schlechte Meldeverhalten der Teilnehmer. „Nach wie vor nutzten auch in diesem Jahr wenige Teilnehmer die Möglichkeiten der Voranmeldung über das Internet, Telefon oder Fax. Zahlreiche Nachmeldungen unmittelbar vor dem Start stellen die Organisatoren jedoch vor enorme Probleme und gefährden den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung“, sagte der Wettkampfwart. Startverschiebungen, verspätete Siegerehrungen und der damit verbundene Frust anderer Teilnehmer seien oft die Folge gewesen. Die Veranstalter von Ranglistenläufen einigten sich darauf, im kommenden Jahr nur noch Nachmeldungen bis eine Stunde vor dem jeweiligen Start anzunehmen und nach dieser Frist eine Teilnahme auszuschließen.

Alle Ergebnisse unter: www.sport-burgenland.de