Tanz-Weltmeisterschaft Tanz-Weltmeisterschaft: Schuhplattler statt feuriger Tangos
Merseburg/MZ. - Schuhplattler statt eines Tangos? Wie geht das? Die beiden Argentinierinnen Renate Schröppe, Koordinatorin, und Tanzlehrerin Lidia Caggiano erklären es. 1907 sei in ihrer Heimatstadt Bariloche im Süden Argentiniens durch deutsche Siedler eine Privatschule gegründet worden.
Noch heute erlernen etwa fünf Prozent der rund 700 Kinder ab dem Kindergarten Deutsch und Englisch intensiv. Die Eltern, vornehmlich aus dem Mittelstand, zahlen dafür im Monat rund 90 Euro. Die makellos Deutsch sprechenden Jugendlichen würden sich später hauptsächlich in deutschen Firmen des Landes Arbeit suchen. Einige gingen auch nach Europa. "Nachvollziehbar, denn in unserem Land jagt eine Krise die andere", weiß Schröppe.
"Uns lag viel daran, bei der Vermittlung deutschen Kulturgutes auch den Tanz einzubeziehen", erzählt Lidia, die selbst am bekannten Teatra Colon in Buenos Aires lernte und auf Opernbühnen stand.
Lilí, wie sie genannt wird, hat einen Hang zur Folklore, schaut sich Videos an, beobachtet andere deutschsprachige Tanzgruppen in Brasilien und Chile. 1991 wird sie Mitbegründerin der "Alpenrose" frei nach dem Motto "Tango kennt jeder, den Holzhackerbua eher niemand". Die Internationale Interessengemeinschaft für Tanzsport (IIG) entdeckte die temperamentvolle Gruppe im Internet - und lud sie zur WM nach Merseburg ein. Die IIG brachte Sponsoren auf und ermöglichte so die Fernflüge. Die Meuschauer sorgen für Unterkunft und Verpflegung. "Wir waren sprachlos, konnten es einfach nicht fassen", schildert Renate Schröppe die Aufregung an der Schule. Ein Folklorefest werde in Bariloche einmal jährlich durchgeführt. Das sei aber das reinste Vergnügen und kein Wettbewerb. In Argentinien gebe es nur Leistungsvergleiche im Tango. Am Wochenende wird "Alpenrose" mit zwei Tänzen dabei sein. In ledernen Krachern und Filzhut versteht sich.
Karten gibt es u. a. im Büro der Tanzgruppe (03461) 212 904, der Königlichen Hofschneiderei Merseburg, der Stadtinformation, dem cCe Leuna und in der Sporthalle Braunsbedra.