1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024: Süße Träume im Café Saaleblick: Konditorin wartet mit blumigen Kreationen auf

Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024 Süße Träume im Café Saaleblick: Konditorin wartet mit blumigen Kreationen auf

Rita Reinecke wird sich in dem Café direkt im Kurpark verwirklichen. Nach der Gartenschau bleibt sie der kleinen Gastronomie treu. Was zur Laga gastronomisch geboten wird.

Von Melain van Alst 18.04.2024, 12:00
Rita Reinecke wird im Café Saaleblick süße Kreationen für die Gäste der Landesgartenschau anbieten.
Rita Reinecke wird im Café Saaleblick süße Kreationen für die Gäste der Landesgartenschau anbieten. Foto: van Alst

Bad Dürrenberg/MZ. - Stühle, Tische und Schirme stehen schon bereit im Biergarten neben dem Café Saaleblick im Kurpark. Den Ausblick von der Plattform über die Saale können bislang nur die letzten Arbeiter und in einer ruhigen Minute Rita Reinecke genießen. Die Konditorin hat wenige Tage vor Eröffnung der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg jedoch wenig Zeit zum Ausruhen, schließlich liegt auch sie in den letzten Zügen der Vorbereitung. Rita Reinecke wird das Café mit ihren Torten und süßen Kreationen versorgen. Sie ist damit auf dem Weg zur Selbstständigkeit, aber noch nicht final angekommen.

Lesen Sie dazu auch: Wieso Konditorin Rita Reinecke aus dem Saalekreis beim "Großen Backen" rausgeflogen ist

Auf dem Gesicht der 27-Jährigen macht sich ein Lächeln breit. Sie freue sich darauf, ihre Kreationen nun in einem Café anbieten zu können. Während der Landesgartenschau ist sie vorerst bei dem Systemgastronom angestellt, der die komplette Versorgung auf dem Gartenschaugelände übernimmt. Erst ab November ist sie dann selbstständig und Pächterin des Cafés direkt im Kurpark.

Klein aber fein soll ihr Café sein

Sich dafür zu bewerben, war für die zugezogene Bad Dürrenberg der nächste logische Schritt. „Wenn man sich mit seinen Vorstellungen verwirklichen will, dann geht das nur, wenn man selbstständig ist“, ist sie überzeugt. Würde sie angestellt bleiben, könnte sie ihre kulinarische Kreativität nie so ausleben, wie sich das selbst vorstelle. „Das Café ist perfekt dafür“, findet die 27-Jährige. Denn ihr Wunsch sei es auch gewesen, einen kleineren Betrieb zu führen.

Vorerst kommen jedoch die Besucher der Landesgartenschau in den Genuss ihrer süßen Kreationen. „Geplant ist ein Monatsangebot, das dann entsprechend wechselt.“ Es soll verschiedene Torten geben, ebenso wie Tartelette, Windbeutel, kleine Sahnetörtchen und blumige Cupcakes. „Es soll alles floral sein und auch schön fruchtig“, ist ihre Vorstellung. Eines der monatlichen Angebote ist zudem vegan. „Ich glaube, es ist für jeden etwas dabei.“

Vom Imbiss bis zum Restaurant: Gartenschau bietet verschiedene Gastro-Optionen

Während das Café dem Namen nach vor allem süße Dinge anbieten wird, können sich die Gäste auch mit Herzhaftem im Park stärken. „Es gibt insgesamt sechs gastronomische Punkte“, erklärt Laga-Geschäftsführer Michael Steinland. Eingebunden ist in das Konzept auch die ehemalige Kurparkgaststätte, deren Betreiber zuletzt Insolvenz angemeldet hatten.

„In der Kurparkgaststätte und im Café wird man bedient.“ Darüber hinaus haben die Gäste am Musikpavillon, in den Amtsberggärten und am Citrushain die Möglichkeit, sich an Imbissen zu stärken. Zusätzlich gibt es ein kleineres Angebot im hinteren Teil des Kurparks an der Weinlaube. Dort soll es vor allem Snacks und eben Wein geben. Geplant seien zudem mobile Eisverkäufe im Park selbst.

An der  Kurparkgaststätte ist der Biergarten bereits vorbereitet.
An der Kurparkgaststätte ist der Biergarten bereits vorbereitet.
(Foto: van Alst)

Wo genau, welches Angebot in welchem Umfang sein wird, werden auch die Nachfragen der Gäste zeigen. „Wir schauen uns das in den ersten Wochen genau und werden entsprechend nachsteuern“, verspricht Steinland. Die gastronomischen Angebote werden an die Kassenöffnungszeiten der Gartenschau angepasst sein, also von 10 bis 18 Uhr.

Denkbar ist zudem, dass ein Angebot auch darüber hinaus geöffnet sein könnte. Auch da entscheide aber letztlich der Bedarf, so Steinland.