1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Schnapszahljubiläum: Schnapszahljubiläum: Tanzstudio Leuna-Merseburg feiert 55-jähriges Bestehen

Schnapszahljubiläum Schnapszahljubiläum: Tanzstudio Leuna-Merseburg feiert 55-jähriges Bestehen

Von Undine Freyberg 24.09.2018, 11:19
Mit einer Jubiläumsgala in der Jahrhunderthalle in Spergau feierte das Tanzstudio Leuna-Merseburg am Sonnabend sein 55-jähriges Bestehen.
Mit einer Jubiläumsgala in der Jahrhunderthalle in Spergau feierte das Tanzstudio Leuna-Merseburg am Sonnabend sein 55-jähriges Bestehen. Peter Wölk

Merseburg/Spergau/Leuna - Wieviele Schuhe sind in all diesen Jahren zertanzt worden? Und wieviele unterschiedliche Kostüme sind in den vergangenen fünfeinhalb Jahrzehnten für die Tänzerinnen und Tänzer entworfen und genäht worden? Darüber gibt es beim Tanzstudio Leuna Merseburg vermutlich keine Statistik.

Doch eins ist sicher: Hunderte Kinder, junge Frauen und auch einige wenige Männer sind hier in 55 Jahren einem wunderbaren und kreativen Hobby nachgegangen und haben Landesmeistertitel, Titel und vordere Plätze bei den Deutschen Meisterschaften und Europameisterschaften errungen. Am Wochenende gab es deshalb in der Jahrhunderthalle Spergau eine große Jubiläumsgala, bei der unter anderem nochmal die tollsten Tänze aus den vergangenen fünf Jahren aufgeführt wurden.

Für viel Erheiterung und Beifall sorgte eine ganz besondere Überraschungseinlage

Für viel Erheiterung und Beifall sorgte eine ganz besondere Überraschungseinlage von den Männern und Freunden der Mädels der Erwachsenentanzgruppe. Man bedenke: alles Fußballer, Handballer und Nichttänzer. Unter dem Motto „Wilder Rittmus hinter der Saloontür“ hatten sich die Cowboys zu einem flotten Medley aus Songs wie „Cotton Eye Jo“ von Rednex oder „Timber“ von Kesha mit viel Ehrgeiz eine Choreografie erarbeitet, um ihren Liebsten und dem Verein ein Geschenk zu machen. Einzige Eingeweihte bei dieser Verschwörung war Trainerin Carolin Pohl, die offenbar megaviel Spaß hatte. „Sie haben sich in jedem Fall viel besser angestellt als ich gedacht hatte“, schmunzelte sie.

Die Geschichte des Tanzstudios begann, als 1963 in den ehemaligen Leuna-Werken das Kultur- und Tanzensemble gegründet wurde. Dort konnten die Werktätigen und Kinder ihrem Hobby, dem Tanzen, nachgehen. Es gab die Sektionen Standardtanz und Bühnentanz. Die Tänzer wurden dort von namhaften Künstlern, so zum Beispiel von der Ballettmeisterin der Prager Oper, Vera Svobodova, unterrichtet.

Trainiert wurde im Ballettsaal des Klubhauses der Werktätigen, dem heutigen cCe

Trainiert wurde im Ballettsaal des Klubhauses der Werktätigen, dem heutigen cCe. Der erste Leiter des Tanzensembles war Adam Müller. Der trainierte nicht nur Kindertanzgruppen, sondern auch die tanzenden Zimmerleute, wie sich Edith Hommel, die frühere Leiterin des Tanzstudios, einst erinnerte. Auch sie gehörte zu den Gästen der Jubiläumsgala und freute sich, ehemalige Schützlinge und Trainer wiederzusehen.

Sie hatte 1968 begonnen, beim Kultur- und Tanzensemble zu tanzen, machte später eine Ausbildung zur Choreografin. 1986 übernahm Edith Hommel die künstlerische Leitung des Ensembles, das nach der Wende in Tanzstudio Leuna-Merseburg umbenannt wurde. Dann kamen harte Zeiten für den Verein, denn ab 1992 wurde auf Steinfußboden trainiert, nämlich im heutigen Kunsthaus Tiefer Keller. Seit 1997 findet das Training mittlerweile in der Schwimmhalle Merseburg statt, und auch in der „Mampfe“ gibt es Trainingszeiten. Nach 27 Jahren als Leiterin hatte Hommel 2012 die Position der Cheftrainerin und künstlerischen Leiterin an Anne Pötzsch abgegeben.

Im Verein tanzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene

„Dass wir so erfolgreich sind, liegt einfach daran, dass alle mit Begeisterung dabei sind und unsere Trainer - obwohl sie berufstätig sind und selbst Kinder haben - das Training und die Erarbeitung der Choreografien mit unheimlich viel Elan und Ideen angehen“, sagt die Vereinsvorsitzende Ramona Sieler. Sie selbst habe zwar nie getanzt, „aber dadurch, dass meine Tochter mit sechs Jahren beim Tanzstudio angefangen hatte zu tanzen, bin ich in den Verein reingerutscht, war beim Training und Turnieren dabei und wurde irgendwann zur Vorsitzenden gewählt“ erzählt sie.

Im Verein, der aktuell knapp 130 Mitglieder hat, tanzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von vier bis 32 Jahren in sieben Tanzgruppen. Das Angebot des Vereins reicht vom Kindertanz, Folkloretanz, Jazzdance, Modern Dance, Hip-Hop und Zumba bis klassischen Tanz. (mz)