Saalekreis Saalekreis: Jeder Lehrling hat seine Stärken
Bad Dürrenberg/MZ. - "Die Kollegen waren erst skeptisch, aber sie haben schnell gemerkt, dass ich was kann", sagt Kevin Barth, der überbetrieblich Kaufmann für Bürokommunikation gelernt hat. Er gehört zu den ehemaligen Lehrlingen des Bildungszentrums für Land- und Hauswirtschaft (BLH) Bad Dürrenberg, die über ein Praktikum und die sogenannte verzahnte Ausbildung ins Berufsleben gefunden haben.
"Ich wusste gar nicht, dass es so was gibt, das ist noch zu wenig bekannt. Ich bin eigentlich nur wegen der räumlichen Nähe zum BLH darauf gebracht worden", sagt sein Chef Markus Kübler, Geschäftsführer eines Baustoffhandels für das Dachdeckerhandwerk in Bad Dürrenberg. Ihm sei klar, dass man wegen der Ausrichtung des BLH auf Lehrlinge im Rehabilitationsbereich vielleicht einmal intensiver oder öfter etwas erklären müsse, aber man bekomme einen engagierten Mitarbeiter. Das Geheimnis sei, sich auf die Stärken solcher Lehrlinge zu konzentrieren und sie "dort ihren Job gut machen zu lassen, wo sie es auch können". Menschlich und fachlich passen oder nicht passen, könne es mit "normalen" Auszubildenden genauso, gibt Kübler zu bedenken.
Nachdem es bei Barth im Praktikum gut funktioniert hatte und seine Leistungen beim BLH zu den besten gehörten, absolvierte er die verzahnte Ausbildung. Er arbeitete also in seinem letzten Lehrjahr im Betrieb von Kübler, bestand seine Prüfung und wurde übernommen.
"Das Modell muss sich entwickeln und rumsprechen", sagt Ines Stöbe, Pressesprecherin der Agentur für Arbeit Merseburg. Dort gebe es spezielle Teams, die sich um die Vermittlung von Menschen mit Behinderungen spezialisiert haben. Das Ziel sei der erste Arbeitsmarkt.
"Die Lehrlinge bekommen durch die verzahnte Ausbildung einen Einblick in den Berufsalltag, genießen aber gleichzeitig die Stützmechanismen unserer pädagogischen Betreuung", sagt Karsten Herfurth von der Geschäftsführung des BLH. Auch die Betriebe würden mit betreut.
Um sich und ihr Können vorzustellen, gebe es am 31. Mai von 13 bis 17 Uhr auf dem Gelände des Bildungszentrums in der Oebleser Straße 5 d zum zweiten Mal eine Absolventenmesse für das zweite und dritte Lehrjahr. Die richtet sich auch an alle Unternehmen des Saalekreises und des Burgenlandkreises, die Interesse daran haben, freie Lehrstellen mit Absolventen des BLH zu besetzen - oder die dort künftige Praktikanten kennenlernen möchten, so Stöbe. Oftmals ergebe sich daraus auch der Kontakt für die verzahnte Ausbildung. Der Arbeitgeberservice ist zudem vor Ort, um Fragen zu beantworten.