Mobiler Service Mobiler Service: Mit heißem Dampf gegen die Bakterien
Querfurt/MZ. - Sandy ist acht Jahre und ein Chihuahua. "Einen größeren Hund könnten wir im Wohnwagen gar nicht mitnehmen. Deshalb ist Sandy für uns gerade der richtige Hund." Gisela Neumüller schaut liebevoll in den Korb, aus dem nur ein winziges Hundegesicht herausschaut.
Sandy gehört sozusagen zum Inventar von Neumüllers Wohnwagen, mit dem sie zehn Monate im Jahr durch Deutschland touren. Und während Gisela Neumüller den Wohnwagen im Schlepp hat, steuert Ehemann Siegfried den Transporter, in dem eine ganze Reinigung untergebracht ist, oder umgekehrt.
Wer sich das ansehen und dabei gleich noch sein Federbett reinigen lassen möchte, der kann das derzeit auf dem Querfurter Festplatz tun. Dort steht nämlich "Neumüllers Bettfedernreinigung". Und das nicht zum ersten Mal. "Wir waren schon öfter hier", berichtet die Fachfrau, die einst eine kaufmännische Ausbildung gemacht hat, ehe sie in den Familienbetrieb einstieg. Denn bereits ihre Eltern reinigten Betten. Ihren festen Wohnsitz haben Neumüllers in Dillingen an der Donau. Doch seit nunmehr 25 Jahren sind sie in Sachen saubere Federn auf Deutschlands Straßen unterwegs. Und nach der Wende machten sie besonders den Osten Deutschlands zu ihrem Wirkungsgebiet. Dort wo Gisela und Siegfried nicht unterwegs sind, dort ist unter Garantie aber eines ihrer Kinder, denn alle drei gehen dieser Berufung nach. Ein Sohn betreibt allerdings den stationären Betrieb daheim in Dillingen.
Nach wie vor gibt es gut zu tun für Neumüllers. "Ich glaube, dass die Menschen schon wissen, dass man sein Federbett regelmäßig alle drei bis vier Jahre reinigen lassen sollte. Schließlich siedeln sich Bakterien und Milben gerne in den Kissen und Bettdecken an. Man verbringt immerhin ein Drittel seines Lebens im Bett. Und sein Auto reinigt mancher sogar jede Woche", erklärt Gisela Neunmüller. Und dann beschreibt sie, was passiert, wenn ein Bett bei ihr abgeliefert wird. Das Inlett werde aufgetrennt. Dann kommen die Federn, ob nun wertvoll, weil handgeschlissen, oder weniger wertvoll, weil geschnitten, in die Vorreinigung. Hier wird zunächst der Staub entfernt. Dann geht es weiter in den Dampfreiniger.
Chemikalien bleiben völlig außen vor. Nur mit 70 bis 80 Grad heißem Dampf geht es gegen Milben und Bakterien. Nach 30 Minuten sind die Federn sauber. Sie kommen zurück ins Inlett. "Wenn das zerschlissen ist, bieten wir auch neues Inlett an. Außerdem steppen wir Betten und füllen Federn nach, wenn das notwendig ist", beschreibt Neumüller. Egal, wie alt die Federn vor der Behandlung waren, danach sind sie wie neu, verspricht sie. Und jedes Bett werde garantiert einzeln behandelt.