Merseburg Merseburg: Öffentliche Orte für ganz private Geschäfte
MERSEBURG/MZ. - Es ist Samstag - Zeit für einen gemütlichen Bummel durch die Stadt. Doch was wenn plötzlich die Blase drückt? Schnelle Hilfe ist gefragt. Doch wo ist die nächste öffentliche Toilette? In Merseburg befinden sich fünf frei zugängliche Sanitäranlagen, darunter vier in der Innenstadt und eine etwas außerhalb. Anfang April dieses Jahres hatte die MZ diese Toiletten bereits getestet. Anlässlich des Welttoilettentages haben wir den Test wiederholt.
Bahnhof:
An still gelegten Gleisen, dafür aber zentrumsnah gelegen, wird das Örtchen dem Ruf von Bahnhofstoiletten zum Glück nicht gerecht. Sehr sauber ist es hier, Musik verwöhnt die Ohren - dafür hat der Gang seinen Preis, 50 Cent kostet die Benutzung. Man sollte sich aber überlegen, wann man dort zur Sache schreitet, denn geöffnet hat sie nur wochentags von 8 bis 14.30 Uhr. Wer später, früher oder am Wochenende kommt, muss auf den nächsten Zug warten, oder bis zum Parkplatz Hälterstraße gehen. Fazit: Für Leute mit Timing zu empfehlen.
Markt:
Das stinkende Örtchen ist nur etwas für Unerschrockene. Genauer umsehen mag man sich nicht. Und die Vermutung liegt nahe, dass diese öffentliche Toilette nicht nur von Männern, Frauen und Rollstuhlfahrern, sondern auch von Vierbeinern genutzt wird. Toilettenpapier? Fehlanzeige! Auch die "Quelle" zum Händewaschen scheint versiegt zu sein. Wer sich gruseln möchte, kann dies von 6 bis 20 Uhr tun und das sogar für lau. Fazit: Nicht ohne Grund die schlechteste Toilette.
Schloss:
Im Schloss findet man die geräumigste Sanitäranlage - hell und freundlich mit getrennten Bereichen für Frauen und Männer. Drei Waschbecken mit Spiegeln bieten genügend Platz. Die Hände kann man entweder mit einem Papiertuch oder dem Handföhn trocknen und das alles kostenlos. Das WC ist bis 22.30 Uhr geöffnet, dann werden die Außentore zum Schloss geschlossen. Fazit: Testsieger - damals wie heute.
Parkplatz Hälterstraße:
Zugegeben, von einem freistehenden Toilettenhäuschen erwartet man nicht viel, doch in der Hälterstraße wird man positiv überrascht. Männer, Frauen und Behinderte teilen sich hier ein WC. Alles lässt sich per Knopfdruck bedienen: Spülung, Seife, Wasser und Trockner, auch die Tür kann durch eine Fingerbewegung von innen geöffnet werden. Ein Vorteil vor allem für gehandicapte Menschen. Dieses innovative WC kann täglich von 6 bis 20 Uhr benutzt werden. Fazit: Saubere Toilette. Steht dem Schloss-WC kaum nach.
Zentralfriedhof:
Ein wirklich stilles Örtchen findet man auf dem Zentralfriedhof. Inmitten des Trauer- und Gedenkortes steht die Trauerhalle. In ihr sind die Toiletten, je zwei für Männer und Frauen, zu finden. Sie sind sehr sauber und hell, ein wahrer Lichtblick in der stillen Umgebung. Allerdings zentral gelegen, wie der Name des Friedhofs vermuten lässt, ist die Sanitäranlage nicht. Im Sommer hat sie von 7 bis 20 Uhr geöffnet, von Oktober bis April von 8 bis 18 Uhr. Fazit: Ein schöner stiller Ort, aber nur geeignet für Friedhofsbesucher.
Im April war auch die Toilette in der Klia-Tiefgarage getestet worden. Da die Tiefgarage aber seit kurzem geschlossen ist, steht dieses WC in der Innenstadt nicht mehr zur Verfügung. Dafür wird scheinbar das Treppenhaus davor für die Notdurft genutzt.
Fazit: Wen also das dringende Bedürfnis in der Merseburger Einkaufsmeile ereilt, der muss es sich entweder verkneifen, den Heimweg antreten oder in Richtung Schloss laufen.