1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Kunstprojekt in Merseburg: Kunstprojekt in Merseburg: Dürer-Sekundarschule besitzt ein eigenes Nashorn

Kunstprojekt in Merseburg Kunstprojekt in Merseburg: Dürer-Sekundarschule besitzt ein eigenes Nashorn

30.11.2015, 09:25
Klassenübergreifend gestalten die Schüler der Dürer-Sekundarschule ein riesiges Panzernashorn.
Klassenübergreifend gestalten die Schüler der Dürer-Sekundarschule ein riesiges Panzernashorn. Peter Wölk Lizenz

Merseburg - An der Albrecht-Dürer-Sekundarschule in Merseburg ist das „Rhino“ los. In einem außergewöhnlichen Kunstprojekt basteln Schüler von der sechsten bis zur zehnten Klasse ein Nashorn aus Fliesen zusammen. Das zwei mal drei Meter große Tier soll bald schon als überdimensionales Wandmosaik den Flur der Schule schmücken. Doch das bedeutet erst einmal eine Menge Arbeit.

Seit Monaten schon bauen die Schüler unter Anleitung des Magdeburger Künstlers Marcus Barwitzki das Panzernashorn Stück für Stück zusammen: 1.500 Fliesenscherben haben sie zurechtgeschnitten – nun werden sie bemalt. In den kommenden Wochen werden die Fliesen dann gebrannt und schließlich zum Kunstwerk zusammengeklebt.

Die Idee beruht übrigens auf dem Namensgeber der Schule: Albrecht Dürer. Der fertigte genau vor 500 Jahren, als 1515, eine Grafik an, die noch heute weltbekannt ist. Der Holzschnitt zeigt ein aus Indien stammendes Panzernashorn, das in jenem Jahr von Indien nach Portugal gelangt war. Das abgebildete Nashorn war mit großer Wahrscheinlichkeit das erste lebende Exemplar seiner Art, das seit dem 3. Jahrhundert in Europa zu sehen war. Zu dieser Zeit soll es Nashörner in den Wildgehegen einiger Herrscher Roms gegeben haben, wie Historiker belegen konnten.

Gag an der Geschichte

Der Gag an der Geschichte: Dürer hatte das abgebildete Nashorn selbst nie gesehen. Der Holzschnitt basierte auf den Beschreibungen und Skizzen eines unbekannten Künstlers, der das Tier mit eigenen Augen gesehen haben will. Dürers Holzschnitt hat durch den rüstungsartigen Ausdruck des Dickhäuters vermutlich nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass das asiatische Nashorn im Deutschen die Bezeichnung „Panzernashorn“ erhielt, teilte die Dürerschule mit.

Anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des berühmten Holzschnitts Dürers, soll das überdimensionale Mosaik künftig das Schulgebäude schmücken, wie es hieß. Einmal fertig, soll das Kunstwerk aus Fliesenscherben zwei mal drei Meter messen und auf dem Flur zum Schulsekretariat ein ebenso starker Hingucker werden wie die Originalarbeit des Künstlers Dürer.

Doch der Schule geht es bei dem Projekt nicht nur darum, die weißen Wände etwas auffälliger zu gestalten. „Durch die gemeinsame klassenübergreifende Arbeit an dem Kunstwerk sollen das Zugehörigkeitsgefühl und Gemeinschaftsgefühl der Schüler gestärkt werden“, teilte die Sekundarschule mit. Darüber hinaus können die Schüler ihre künstlerischen, handwerklichen und sozialen Fähigkeiten weiter entwickeln. Unklar war lediglich, ob das gigantische Kunstprojekt am Ende auch noch benotet werden wird. (mz)

Nach einer Vorlage werden die Fliesen dafür gefertigt
Nach einer Vorlage werden die Fliesen dafür gefertigt
Peter Wölk Lizenz
Fliesen werden koloriert
Fliesen werden koloriert
Peter Wölk Lizenz