1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. «Katze und Maus» ist richtige Sitzhaltung

«Katze und Maus» ist richtige Sitzhaltung

Von Antonia Piszczan 19.09.2005, 16:48

Merseburg/MZ. - Die 23 Jungen und Mädchen der Integrierten Gesamtschule Halle waren ganz eifrig bei der Sache, als es darum ging, Verhaltensregeln aufzustellen. Restaurantleiterin Kathleen Arends leitete diesen Kurs. "Die oberste Regel ist: Nur wer sich selbst kennt, darf andere beurteilen", so Arends. Das leuchtete den Kindern ein. Auch die anderen Regeln waren den Schülern bekannt. Die älteste Person wird zuerst begrüßt, Frauen stets vor den Männern. Pünktlichkeit ist das A und O. Bitte und Danke gehören zum Umgangston dazu.

Zu den Verhaltensregeln gehört auch das Einhalten des Distanzbereiches eines jeden Menschen. Maria und Frederik demonstrierten, was damit gemeint ist. "Fünf Zentimeter Abstand sind eindeutig zu wenig", erklärt Kathleen Arends, "da betritt man bereits den Intimbereich des Anderen". 50 Zentimeter stellen den normalen Distanzbereich dar, was darüber hinaus geht, deutet schon Abstand und Unbehagen an.

Neben den allgemeinen Verhaltensregeln spielten natürlich auch die Umgangsformen bei Tisch eine wichtige Rolle. Schon das Sitzen am Tisch hat seine Tücken. "Ich nenne die Sitzposition 'Katze und Maus': Die Beine sind so angewinkelt, als würdet ihr eine Katze auf dem Schoß haben. Und der Rücken ist nicht angelehnt, als würde eine Maus im Rücken sitzen", verrät Kathleen Arends die "Formel" für die richtige Sitzhaltung. Ganz wichtig auch: Die Ellenbogen haben nichts auf dem Tisch zu suchen. Eine recht ungewöhnliche Haltung für manchen Schüler, der gern auf dem Tisch lümmelt.

Und wie esse ich richtig Spaghetti? Sie werden mit der Gabel aufgedreht, nicht geschnitten oder gezutscht, so dass die ganze Soße auf dem weißen Tischtuch landet. "Nach dem Essen wird das Besteck auf 'zehn vor halb fünf' gelegt, damit der Kellner weiß, dass ihr fertig seid", führte die Restaurantleiterin vor. Nach all den Benimmregeln durften die Schüler ihr neues Wissen anwenden und bei einem Drei-Gänge-Menü zeigen, was sie im Kinder-Knigge-Kurs gelernt haben.