Karneval Karneval: Narren vor zweiter Hälfte ihrer fünften Jahreszeit
Merseburg/MZ. - Bevor es am 19. Januar 20.11 Uhr "Geusa-Helau" im Gasthaus Köhler schallt, hat die Merseburger Narretei für alle Mitglieder einen wichtigen Fasching, so der Tenor der MFC-Mitglieder, absolviert. Unter der Schirmherrschaft des Merseburger Oberbürgermeisters Reinhard Rumprecht, findet der jährliche Behindertenfasching am 18. Januar, 16.11 Uhr im Jugendfreizeitzentrum "Am Saalehang" statt. Als ganz besonderes närrisches Spektakel sieht der MFC den erstmalig stattfindenden Fasching im cCe Leuna. Die Merseburger Narren sehen hier eine große Herausforderung: Shuttle-Service von und nach Bad Dürrenberg und Schkopau mit Unterstützung der PNVG zu organisieren, Aufnahme eines neuen Ehrenmitgliedes, MDR als Berichterstattungsteam gewinnen. Unterstützung holten sich die Narren zudem von der Infra-Leuna und den Stadtinformationen Leuna und Merseburg. Hier begann bereits der Kartenvorverkauf. 450 Gäste ist das erklärte Ziel des Merseburger Vereins, wobei bis heute schon etwa 350 Karten verkauft wurden.
Die Tanzgruppe Merseburg/Meuschau (langjähriger und enger Partner des MFC) und auch die Stadtverwaltung Leuna signalisierten nicht nur ihre Bereitschaft den MFC zu unterstützen, sondern sehen einen besonderen Faschingshöhepunkt am 26. Januar in Leuna. Eine weitere Faschingsrakete ist die am 7. Februar stattfindende Weiberfastnacht. 20.11 Uhr heißt es in der Merseburger Gartenlaube "Männer bleiben draußen"! Unterstützt werden die MFC-Weiber von Frauenvereinen aus der Umgebung Merseburgs. Senioren-, Kinder- und Abendveranstaltungen in Merseburg, Leuna und Bad Lauchstädt stehen auf dem Programm des MFC bevor die befreundeten Vereine zum Rosenmontagsumzug am 11. Februar in Merseburg begrüßt werden. Wegen der Enge am Bahnhofsplatz wurde eine neue Umzugsstrecke nach dem Vorbild der Schlossfestspiele festgelegt. Am 11. Februar, 11.11 Uhr starten unter Anführung des Stadtprinzenpaares Diana I. und Uwe I. die Narren vom Neumarkt Richtung Innenstadt, über Domstraße, Burgstraße, Markt, Brühl und Preußerstraße, dann geht es weiter über die Wagnerstraße zur Gotthardstraße, Sonnenwinkel in die Kleine Ritterstraße, die Schulstraße, das Krumme Tor und zuletzt der Domplatz. Hier wird wieder eine große Bühne aufgebaut, wo Stadtprinzenpaare, der OB, die Präsidenten und Tanzgruppen ihre Tänze gegen 12.11 Uhr dem Volk vorführen werden.