1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Jobcenter Saalekreis: Jobcenter Saalekreis: "Wir sind organisatorisch gut aufgestellt"

Jobcenter Saalekreis Jobcenter Saalekreis: "Wir sind organisatorisch gut aufgestellt"

Von Diana Dünschel 04.08.2016, 14:37
Gert Kuhnert
Gert Kuhnert Peter Wölk

Merseburg - Der Eigenbetrieb für Arbeit - Jobcenter Saalekreis kann für den Juli eine erfreuliche Statistik vorlegen. Die Zahl derjenigen, die auf Leistungen angewiesen sind, ist sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch gegenüber Juni gesunken. Und das trotz der hohen Zahl der Flüchtlinge, die mittlerweile anerkannt sind und Anspruch auf Unterstützung haben.

Aktuell werden laut dem Betriebsleiter Gert Kuhnert 6 134 Frauen und Männer betreut. Die Zahl derjenigen unter ihnen, die über 50 Jahre alt sind, ist laut ihm erstmals seit November 2014 wieder unter die 2 000er-Marke gefallen. Das hänge mit neu aufgelegten Programmen zusammen, durch die zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse geschaffen wurden, erklärte er.

Als „erheblich“ bezeichnete Gert Kuhnert die binnen des vergangenen Jahres gesunkene Zahl der Bedarfsgemeinschaften, die mit 10 561 immerhin um 770 schrumpfte. Auch die Zahl der Aufstocker, die trotz eigenen Einkommens Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben, ist mit 4 754 im Vergleich zum Juli 2015 rückläufig. Das könnte an einem Jobwechsel, besserer Vergütung oder einer Verbesserung vom Teilzeit- zum Vollzeitjob liegen, nannte der Jobcenter-Chef mögliche Gründe. Er hoffe, dass es noch dieses Jahr weniger als 4 000 Betroffene werden.

374 leistungsberechtigte Ausländer sind derzeit arbeitslos, geht weiter aus der Statistik hervor. Für 239 weitere laufen laut Gert Kuhnert Alphabetisierungs- oder Integrationskurse, Programme mit dem Schwerpunkt deutsche Sprache oder eine Abklärung ihrer Fähigkeiten etwa durch Arbeitsgelegenheiten. „Viele sind noch nicht so weit, dass sie in eine Arbeit vermittelt werden können“, schätzte er ein. Aber der Eigenbetrieb für Arbeit sei für diese Aufgabe organisatorisch gut aufgestellt.

Schlechte Chancen auf einen neuen Job haben weiter diejenigen, die länger als ein Jahr ohne Arbeit sind. Das ist aktuell fast die Hälfte der Betroffenen. (mz)