Landesgartenschau 2024 Im Kurpark von Bad Dürrenberg stockt der Bau der stationären Siedepfanne
Die Stadt hat sich von der Baufirma getrennt und findet bislang keine neue, um das Gebäude für die stationäre Siedepfanne zu beenden. Laga-Chef ist jedoch überzeugt, es wird vom ersten Tag an gesiedet.
![Das wird die stationäre Siedepfanne im Kurpark von Bad Dürrenberg. Aktuell herrscht dort Baustopp.](https://bmg-images.forward-publishing.io/2024/01/26/de78bb88-bf3c-4e20-a81e-296ab04172c5.jpeg?rect=75%2C4%2C1399%2C718&w=1024&auto=format)
Bad Dürrenberg/MZ. - Sie ist ein wesentlicher Bestandteil, um das historische Erbe der Solestadt Bad Dürrenberg für Besucher lebendig zu halten – die Siedepfanne. Bislang war diese mobil und wurde von den Mitgliedern des Heimatbundes dort aufgestellt, wo sie benötigt wurde.
Mit der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg soll die Siedepfanne jedoch einen dauerhaften Platz im Kurpark bekommen. Doch der Bau der stationären Siedepfanne verzögert sich massiv. „Wir werden vom ersten Tag der Gartenschau Salz sieden können“, sagt Michael Steinland, Geschäftsführer der Laga-Gesellschaft.
Mehrfache Ausschreibungen bleiben erfolglos
Dabei gibt es aktuell keine Firma, die das Gebäude für die stationäre Pfanne fertig bauen will. „Wir haben der alten nach mehreren Aufforderungen und Abmahnungen kündigen müssen“, sagt Bad Dürrenbergs Bürgermeister Christoph Schulze (CDU). Die Restarbeiten wurden bereits zweimal neu ausgeschrieben. Doch bislang hat sich keine Firma gefunden.
„Wir müssen jetzt ein drittes Mal ausschreiben“, sagt Schulze. Man sei bemüht, eine schnelle Lösung zu finden. Er ist daher vorsichtig optimistisch, rechtzeitig jemanden zu finden. Denn tatsächlich geht es nur um den Bau der äußeren Hülle, nicht etwa um die Siedepfanne selbst. Die werde aus einem anderen Topf finanziert und die Beschaffung laufe über die Gesellschaft.
Aus Sole wird Salz gewonnen
Mit der Siedepfanne kann auch heute noch demonstriert werden, wie über einen langwierigen Prozess aus Sole Salz gewonnen werden kann. Dem haben sich die Mitglieder des Heimatbundes verschrieben, die die Technik über viele Jahre verfeinert haben und so Bad Dürrenberger Salz herstellen.