1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Geldautomaten: Geldautomaten: Betrüger sind scharf auf die Geheimzahl

Geldautomaten Geldautomaten: Betrüger sind scharf auf die Geheimzahl

Von ELKE JÄGER 26.07.2010, 16:14

MERSEBURG/MZ. - Auf die regelmäßige Überprüfung der Automaten sowie die Aufmerksamkeit der Kunden baut die Commerzbank, die in Merseburg zwei Filialen betreibt, darunter die ehemalige Dresdner Bank. Im Frühjahr habe es zwar einen Skimming-Versuch gegeben, sagt Pressesprecher Tobias Scharch, aber der konnte rechtzeitig aufgedeckt werden. Falls es doch einmal dazu komme, entstehe den Kunden kein Verlust, betont er. "Unsere Bank ersetzt den Schaden." Voraussetzung: Es handelt sich tatsächlich um einen Betrug, der auch bei der Polizei angezeigt wurde.

Bei der Saalesparkasse setzt man auf Aufmerksamkeit und Vorsorge. Die 44 Automaten im Bereich Merseburg-Querfurt werden regelmäßig kontrolliert. Gegenwärtig laufe ein Austausch der Geräte, die neuen verfügen über Plaste-Abdeckungen über dem Pin-Eingabefeld. "Und die Pin müssen die Täter ja kennen", nennt Saalesparkasse-Pressesprecher Christian Germer eine wesentliche Voraussetzung der Betrügereien.

Um das zu verhindern, sollten die Kunden unbedingt ihre Pin geheim halten. "Bei der Eingabe am besten die Hand oder das Portemonnaie drüber halten", empfiehlt er. Jedwede Anbauten an Geldautomaten oder Kameras in Nähe des Tastenfelds sollten stutzig machen. "Wer so etwas bemerkt, sollte sofort einen Bankmitarbeiter beziehungsweise die Polizei informieren", unterstreicht Germer. In jedem SB-Center gebe es einen Aufkleber mit Notruf-Nummern. "Uns ist in diesem Jahr noch kein Betrugsfall bekannt geworden", konstatiert der Pressesprecher. 2008 sei ein Skimming-Betrug registriert worden, allerdings im Raum Halle. Angesichts einer Zahl von rund 300 000 Sparkassen-Kunden und 122 Geldautomaten in der Region kein Grund zur Panik.

Die Volks- und Raiffeisenbank Saale-Unstrut unterhält in der Region 28 Geldautomaten. "Gott sei Dank" habe es noch keinen Betrugsversuch gegeben, meint der zuständige Mitarbeiter Bernd Pfleger. Täglich erfolgten optische Kontrollen, zudem verfügten die Karten über einen Chip, der nicht ausgelesen werden könne und Fälschungen stark erschwere. Die Umrüstung der Geldautomaten mit einem Sichtschutz über dem Eingabefeld sei im Gange.