Fernsehbeitrag für den MDRFernsehbeitrag für den MDR: Müchelner reist für Kaffee-Reportage nach Vietnam

Mücheln - Die Koffer sind gepackt. Am Mittwoch geht es los. Dann fliegt der Müchelner Produzent und Kameramann Holger Schmidt mit einem Team aus Mitteldeutschland nach Vietnam. Dort verbringen sie aber nicht ihren Urlaub, sondern werden arbeiten. Ihr Ziel: Ein 30-minütiger Fernsehbeitrag „Späte Ernte - Kaffee aus Vietnam“, den der MDR voraussichtlich Anfang Dezember ausstrahlt.
Holger Schmidt kam die Idee dazu beim Besuch der Balgstädter Rösterei Moness, die auch Kaffee aus Vietnam vermarktet. Über Inhaber Enrico Pierard kam der Kontakt zu Leuten zustande, die den dortigen von der DDR initiierten Neuanbau einst erst ermöglichten. Das wäre doch mal ein Thema, überlegte Medienfachmann Holger Schmidt. Als dann auch noch ein vietnamesischer Kaffeeexperte mit ins Boot kam, war das Konzept rund.
Drohnenflüge über Kaffeefelder
Das ist ein dreiviertel Jahr her. Seit Januar lief dann über sein Müchelner Büro die heiße Phase. Neben dem 55-Jährigen werden sein Sohn Robert als Tontechniker, Enrico Pierard selbst sowie seine Tochter Monique als Online-Redakteurin mit dabei sein. Dazu kommen je ein deutscher und ein vietnamesischer Kaffeeexperte, Fernseh-Redakteur Sven Stephan und der Drohnen- und Effektfachmann Rigo Richter. Letzterer ermöglicht Aufnahmen vom Überflug der in voller Blüte stehenden Kaffeefelder. Denn deshalb findet der Trip ins 11.000 Kilometer entfernte Vietnam ausgerechnet in diesen Tagen statt. „Das Bild soll herrlich sein“, freut sich Holger Schmidt.
Er und seine Kollegen haben sich viel vorgenommen. Ihre Rundreise mit Start und Ziel in Saigon wird etwa 2.000 Kilometer umfassen. Vor Ort wollen sie nachvollziehen, wie Vietnam zum Kaffee kam, wie sich der Anbau weiterentwickelte und wie der Kaffee heute von der Blüte über die Ernte bis zum Export in unseren deutschen Tassen landet. Die Geschichte des Landes spielt eine Rolle, aber auch die Gegenwart und was sich die Menschen für ihre Zukunft wünschen.
In den 70er Jahren wurde in den Röstereien der DDR zwar Kaffee hergestellt. Doch obwohl er vom Preis her ein Luxusartikel war, reichte die hergestellte Menge nicht, um den Bedarf zu decken. Die DDR bemühte sich einerseits, durch Tauschgeschäfte von Waffen und Lkw gegen Rohkaffee etwa aus Äthiopien den Mangel auszugleichen. Gleichzeitig kam die Idee auf, den Kaffeeanbau in Vietnam wiederzubeleben, um langfristig unabhängig von den Weltmärkten zu werden.
Der Anbau von Kaffee in Vietnam wurde im 19. Jahrhundert von den Franzosen eingeführt und lag in den 70er Jahren durch den Vietnamkrieg darnieder. Die Beziehungen zur DDR waren eng, der Freundeshilfe stand also nichts im Wege. Die DDR stellte mit Dünger, Lastwagen, Maschinen und Geräten die Technik für die erste Kaffeefarm und beorderte zudem Experten in das Land.
Nennenswerte Kaffeemengen aus Vietnam kamen allerdings nie in der DDR an. Denn die war bereits Geschichte, als die ersten Erträge geerntet wurden. Heute ist das ostasiatische Land mit einer halben Million Hektar Anbaufläche zweitgrößter Kaffeeproduzent der Welt. (mz)
Das geht natürlich nur Hand in Hand mit den Einheimischen und den Fachleuten vor Ort. Holger Schmidt und sein Team sind schon jetzt zu vielen Interviews verabredet, organisierten für ihre gesamte Fahrt Dolmetscher. Es gibt eine Kooperation mit dem vietnamesischen Fernsehen, das für den Film Aufnahmen von der Ernte 2014 zur Verfügung stellt. Ansprechpartner der Industrie- und Handelskammer wollen sich vor der Kamera über die wirtschaftlichen Beziehungen Vietnams zu Deutschland äußern. Im Gepäck der Reisegruppe finden sich deshalb neben der hochmodernen Ausrüstung zahlreiche mit Hilfe von Sponsoren bereitgestellte Gastgeschenke.
Täglich Neuigkeiten über Online-Blog
Holger Schmidt verspricht sich nicht nur viel von unterschiedlichen Sichtweisen der drei Generationen umfassenden Gruppe. Er freut sich besonders darauf, dass Monique Pierard mit einem täglichen Online-Blog auch zu Themen aus Tourismus, Lebenskultur und Nachtleben speziell die jüngere Generation ansprechen wird.
Ein Projekt hat er darüber hinaus mit dem Müchelner Gymnasium vereinbart. Die Schüler können dem Team schon während der Reise via Internet Fragen stellen. Im Anschluss wäre sogar ein kompletter Vietnam-Projekttag denkbar, hat sich Holger Schmidt überlegt. (mz)
Den Blog von Monique Pierard findet man ab sofort unter dem Titel „Kaffeeblüte in Vietnam“ im Internet unter: www.sachsen-anhalt-live.mdr.de

