1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Erstes Digitalcafé im Saalekreis: Erstes Digitalcafé im Saalekreis: Studentin plaudert mit Senioren über soziale Medien

Erstes Digitalcafé im Saalekreis Erstes Digitalcafé im Saalekreis: Studentin plaudert mit Senioren über soziale Medien

Von Undine Freyberg 28.10.2020, 11:00
Wie funktionieren Internet und Co? Antworten gibt es von Noelle Müller im Digitalcafé
Wie funktionieren Internet und Co? Antworten gibt es von Noelle Müller im Digitalcafé Katrin Sieler

Merseburg - Eigentlich wollte Noelle Müller im Oktober mit ihrem Studium beginnen - Kunst oder Kommunikationsdesign. Das hat allerdings noch nicht geklappt. „Deshalb mache ich ein freiwilliges soziales Jahr“, erzählt die 18-Jährige. Ihre Einsatzstelle: das Merseburger Innovations- und Technologiezentrum - kurz Mitz. Ihre Mission: älteren Menschen den Umgang mit sozialen Medien näherbringen. Sie will erklären, wie die Sache mit dem Internet funktioniert und wo die Stolperfallen sind. „Und natürlich alle möglichen Fragen beantworten“, sagt Noelle.

Senioren entdecken die digitale Welt immer mehr für sich

Das „Digitalcafé“ basiert auf einem Projekt des DRK-Landesverbandes. Ein Grund dafür sei ein Blick in den Digitalindex 2018/19 gewesen, sagte Katja Fischer, stellvertretende Geschäftsführerin des Landesverbandes. Diese große Gesellschaftsstudie der „Initiative D 21“ unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, hatte festgestellt, dass die mobile Internetnutzung über Smartphones und Tablets besonders bei Senioren zunimmt.

79 Prozent der 60- bis 69-Jährigen und 45 Prozent der über 70-Jährigen sind inzwischen online. Das zeigt, dass Senioren die digitale Welt immer mehr für sich entdecken. „Mit unserem Projekt ’Digitale Generationen im Austausch’ wollen wir wollen wir auch den sozialen Austausch fördern und der Vereinsamung älter Menschen in ländlichen Gebieten entgegenwirken“, erklärt Katja Fischer. „Und das in einer Großeltern-Enkel-Atmosphäre.“ 20 FSJler in ganz Sachsen-Anhalt seien dafür aktuell eingesetzt.

Videotelefonie und Online-Shopping wird im Digitalcafé gezeigt

„Wir wurden für unsere Einsätze extra geschult und wissen ungefähr, welche Fragen auf uns zukommen könnten“, sagt Noelle. Natürlich werde es sich prinzipiell darum drehen, wie man sich im Internet bewegt. „Ich erkläre zum Beispiel, wie man eine E-Mail-Adresse einrichtet oder ein Konto bei Facebook und worauf man dabei achten sollte“, sagt Noelle Müller.

Auch wer wissen möchte, wie Skypen und Videotelefonie oder Online-Shopping funktionieren, ist im Digitalcafé richtig. „Es gibt zum Beispiel auch Hilfe-Apps für Senioren, über die man zum Beispiel Ärzte oder Apotheken findet, zu denen ich etwas sagen kann.“ Und dann wäre da auch noch eine App für Leute, die sich absichern wollen, wenn sie abends alleine nach Hause gehen.

Teilnehmer sind auf bis zu zehn Personen beschränkt

Sie selbst habe ihr erstes Handy übrigens mit zehn oder elf Jahren bekommen. „Das war für damalige Verhältnisse relativ früh, aber das lag einfach daran, dass ich in einer anderen Stadt zur Schule gegangen bin und meine Eltern mich erreichen wollten“, erzählt die 18-Jährige.

Das erste Digitalcafé im Saalekreis soll am Freitag, dem 13. November, um 14 Uhr im Merseburger Denkmalhof in der Halleschen Straße stattfinden. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Personen beschränkt. Das Angebot richtet sich vor allem an die Altersgruppe Ü60. Die Teilnehmer werden gebeten, ihre eigenen Smartphones oder Tablets mitzubringen. Außerdem muss man sich vorher anmelden.

››Anmeldung für das Digitalcafé unter Tel. 03461/25 99 100 oder per Mail mit Angabe der Kontaktdaten an [email protected] oder [email protected] (mz)