1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. e-Learning: e-Learning: Computermaus statt Schulkreide

e-Learning e-Learning: Computermaus statt Schulkreide

Von Michael Deutsch 26.09.2001, 15:04

Querfurt/MZ. - In einer Auftaktveranstaltung des Querfurter Celook-Institutes für Bildung und Technologie wurde gestern nach dreimonatiger Projektarbeit ein voll funktionsfähiges webbasierendes Bildungssystem namens eLISA vorgestellt.

eLISA, das für e-Learning Innovations-Center Sachsen-Anhalt steht, definiert sich dabei als innovatives partnerschaftliches Dienstleistungsprojekt des Landes Sachsen-Anhalt, der IBM Deutschland, des Celook-Institutes und dem Softwareentwickler online mit der Intension, künftig verstärkter die Möglichkeiten des webbasierten Lernens (e-Learning) in mittelständischen Unternehmen voranzutreiben. Die virtuelle Schule scheint zu nahen, wo Lehrmeister zu Entertainern vor Webcams werden und Auszubildende sich keine Schulbank mehr zu teilen brauchen.

Nach Aussage von Manfred Maas, Wirtschaftsstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt, eröffne das e-Learning die größten wirtschaftlichen Möglichkeiten der nächsten zehn Jahre. So sprach er in diesem Zusammenhang auch vom wohl wichtigsten Standortfaktor Deutschlands, nämlich der bestmöglichen Qualifikation von Arbeitskräften. Obwohl nun die Vorteile von e-Learning hinreichend bekannt sind, ist die Zahl der virtuellen Schulungen noch verschwindend gering. Lag es in der Vergangenheit vor allem am hohen Investitionsaufwand der Firmen, sich bei personellen Qualifizierungsmaßnahmen dem e-Learning zu verweigern, so kann künftig das Projekt eLISA die kostengünstige Lösung sein.

eLISA präsentiert sich als so genannter ASP-Dienstleister (Application Service Provider). Das heißt, dass jegliche Soft-und Hardware sowie die Administration, die zur Durchführung einer virtuellen Schulung nötig ist, nicht mehr gekauft, sondern direkt beim Anbieter gemietet werden kann. Holger Wenzel, Geschäftsführer des Celook-Institutes und der Softwarefirma online, beschreibt folgenden Kundennutzen: "Innerhalb unseres Modells sollen die Firmen und Institutionen lediglich ein monatliches Entgelt für die Nutzung entrichten, sie können sich auf unserer Lernplattform virtuelle Kursräume für einen gewünschten Nutzungszeitraum mieten und müssen diese letztlich nicht mehr kaufen."

Das Projekt eLISA ist praktisch schon mit acht e-Learning-Kursen der "Virtuellen Akademie für Existenzgründer Sachsen-Anhalt" online gegangen. Das neue Lernmedium, das derzeit schon von 120 Kursteilnehmern genutzt wird, finanziert sich dabei aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds(ESF).

Interessenten an weborientierten Schulungsmethoden können sich im Internet unter www. lernplus.tv einwählen.