1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Dicke Schlappen und heißer Wein

Dicke Schlappen und heißer Wein

Von Judith Jäger 07.11.2004, 13:38

Schraplau/MZ. - Untereinander konkurrieren sie um die Kunden, denen sie Körbe mit Pflanzen, Käse oder Lebkuchen anbieten. Elisabeth Groß aus Leipzig ist zum ersten Mal in Schraplau, weil ein Bekannter hier einen Stand hat. Auch sie verlangsamt bei Käse-Maik und seinen Kollegen ihren Schritt, um näher hinzuhören. "Also, die geben wirklich alles, und das bei dem Wetter!"

Die Tradition des Schrappelmarktes geht zurück bis ins Jahr 1497, er ist der letzte große Markt vor Weihnachten in der Region. Rund 170 Händler sind dieses Jahr vertreten, wie vom Veranstalter, deralex Veranstaltungsgesellschaft, zu erfahren war. An den Ständen ist alles zu finden, was das Herz begehrt: Von Kinderfahrgeschäften geht es über verschiedene Imbisse und den örtlichen Vereinen bis hin zu Staubsauger- und Süßigkeitenständen.

Klaus Helgenröder aus Wolfsburg ist dieses Jahr zum zweiten Mal mit seinem Stand vertreten. Er nennt ihn selbst "eine Art Tante-Emma-Laden", denn hier gibt es Batterien, Nähzeug, Keramik und andere Geschenkartikel und Haushaltswaren. Und damit das Stöbern nicht zu langweilig wird, gibt es verschiedenste Musik, sei es aus dem Radio, von der CD oder aus dem Leierkasten.

So kann man seine Grillwurst, Haxe oder sein Fischbrötchen genießen. Und zum Aufwärmen kann man bei den Cousins Holger und Ronny Schwaßmann warmen Honigwein (Met) erstehen. Auch Honigbier und Fassbrause bieten die Neubrandenburger in ihrem Germanenzug an. Doch wem ein warmes Getränk nicht ausreicht, sollte sich bei einem der zahlreichen Kleidungshändler umsehen, so wie bei Doreen Palussek und Kamran Jatt aus Wolfen. Die beiden verkaufen an ihrem Stand bereits das zweite Jahr erfolgreich Schuhe, dieses Mal gehen die Schlappen wie warme Semmeln weg. Trotz der Kälte ist auch der diesjährige Schrappelmarkt gut besucht, die Hände der Gäste werden mit immer mehr Tüten beladen. Denn wem macht das Schlendern keinen Spaß, wenn es soviel zu sehen gibt und ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt ist?