1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Merseburg
  6. >
  7. Beunaer Landwirt erhält Preis fürs Energie sparen

Beunaer Landwirt erhält Preis fürs Energie sparen

Von NICO GRÜNKE 20.03.2009, 18:38

HALLE/MERSEBURG/MZ. - Der bewusste Umgang mit Energie ist ein wesentliches Themengebiet der mitteldeutschen Baumesse Saale-Bau 2009, die gestern in Halle-Bruckdorf eröffnet wurde und die bis einschließlich Sonntag laufen wird. Im Rahmen der Eröffnung wurden von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zukunftsweisende Projekte im Zusammenhang mit dem sparsamen sowie effizienten Umgang mit Energie vorgestellt und mit dem Solarpreis Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.

Unter denen, die für ihre laut DGS beispielgebenden Bemühungen gewürdigt wurden, befand sich auch der Beunaer Landwirt Gottfried Böhm. Der aus Bayern stammende 57-Jährige leitet seit 1993 die Geschicke eines landwirtschaftlichen Betriebes, in dem vornehmlich Schweinezucht betrieben wird. "Wir haben einen Bestand von mehr als 5 000 Tieren", so der Landwirt. Böhm beschäftigt momentan elf Mitarbeiter, die sich unter anderem um die Bewirtschaftung einer zirka 900 Hektar großen Nutzfläche kümmern, auf der Futtermittel sowie so genannter Energiemais angebaut werden.

"In Eigeninitiative und mit viel Engagement hat Gottfried Böhm schrittweise dafür gesorgt, dass der für die einzelnen Arbeitsprozesse notwendige Energiebedarf mittlerweile komplett durch einen Mix aus erneuerbaren Energien gedeckt wird", begründete Jürgen Umlauf, Vorsitzender der Sektion Sachsen-Anhalt der DGS, die Ehrung Böhms. Ein wesentlicher Bestandteil des umweltfreundlichen und damit zukunftsfähigen Energiemix ist dabei laut dem Landwirt die Sonnenenergie.

Hier habe er bei der technischen Umgestaltung sogar zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. "Zunächst mussten wir die alten gesundheitsgefährdenden Asbestdächer entfernen. Bei der Gelegenheit haben wir gleich eine moderne Photovoltaikanlage installieren lassen", so der Landwirt, der hinzufügte, dass das durch eine thüringische Firma in einem Abwasch erledigt wurde. Und selbst das, was bei der Schweinezucht so alles an Stoffwechselendprodukten anfällt, werde zusammen mit dem Energiemais zur Energiegewinnung genutzt. Ein Blockheizwerk wandelt beides in Strom und Wärme für die Stallungen um.

Neben Sonnenenergie und Biogas ist die Windenergie die dritte Komponente im Energiemix. So hatte sich der Landwirt mehrere Jahre für die Errichtung zweier Windkraftanlagen stark gemacht, was dazu führte, dass das Vorhaben auch letztlich realisiert wurde. Mit der insgesamt erzeugten Energie könnten Jürgen Umlauf zufolge rund 3 500 Haushalte mit Strom versorgt werden.

Auch der gestrige 12. Merseburger Solartag, der ebenfalls in die Messe Saale-Bau integriert worden war und zu dessen Mitinitiatoren die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie gehört, setzte sich mit den regenerativen Energien auseinander. Hierfür fand unter anderem eine Podiumsdiskussion statt.