Alle Grundschul-Lehrer erhalten einen Eintrag
LEUNA/MZ. - Das sicherte Bürgermeisterin Dietlind Hagenau (parteilos) in ihrer Ansprache auf dem Neujahrsempfang der Stadt zu und verwies vor allem darauf, dass der Chemiestandort Leuna nun nur noch einen Ansprechpartner habe. Zugleich betonte sie, wie wichtig es sei, die Identität und die wirtschaftlichen Potentiale der kleineren Ortschaften zu erhalten.
Zum Empfang im großen Saal des cCe-Kulturhauses waren neben Bürgern und Räten der Stadt einschließlich der neuen Ortsteile Vertreter der Wirtschaft, von Vereinen und Verbänden sowie Politiker - darunter Landrat Frank Bannert (CDU) - von Bund, Land und Kreis gekommen. Mitglieder von Ortsfeuerwehren in ihren blauen Uniformen traf man ebenso wie die Karnevalisten von Blau-Weiß Günthersdorf oder die Spergauer Lichtmessgesellschaft.
Aus Leunaer Sicht ließ Hagenau das vergangene Jahr Revue passieren. Trotz angespannter wirtschaftlicher Situation habe es auf dem Standort millionenschwere Investitionen gegeben, darunter für das geplante Fraunhofer-Forschungszentrum, bei der Domo oder Agroservice, der Capro Leuna, der Raffinerie und etlichen mehr. Mit Blick auf 2010 hob sie das geplante Engagement von Quinn hervor. Auf kommunaler Ebene erwähnte sie unter anderem den Erwerb von 850 Leuwo-Wohnungen, die 2009 in städtische Hand übergingen.
Für ihre Verdienste um das Ansehen der Stadt Leuna wurden drei Bürger und - dies zum ersten Mal - ein ganzes Team geehrt: Werner Popp erhielt die Ehrenmedaille, Ruth Feder und Siegfried Zschiegner die Ehrennadel. Das Kollegium der Jahnschule unter Leitung von Sabine Sadlow durfte sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen.