1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Finale des ersten ABI-Cups: Susigke: Finale des ABI-Cups im Ringreiten

Finale des ersten ABI-Cups Susigke: Finale des ABI-Cups im Ringreiten

Von Uwe Lehmann 20.09.2019, 09:43
David Wernecke, Hauptmann und Sieger beim Ringreiten in Drosa, bangt noch um seinen Start am Sonntag beim Finale in Susigke.
David Wernecke, Hauptmann und Sieger beim Ringreiten in Drosa, bangt noch um seinen Start am Sonntag beim Finale in Susigke. Uwe Lehmann

Susigke - 28 Frauen und Männer haben mit ihren Pferden das Finale des erstmals ausgetragenen ABI-Cups im Ringreiten erreicht und wollen am Sonntag, 22. September, in Susigke auf dem Reitplatz um den Cup-Sieg wetteifern.

Von Mai bis September konnte man sich bei insgesamt 20 Ringreiten ein Ticket für dieses Endturnier ergattern. Dies schafften je 14 Frauen und Männer (siehe Infobox). Am erfolgreichsten war Julia Knopf, die acht Mal den Sprung unter die ersten drei schaffte und dabei drei Mal den Siegerpokal in Empfang nehmen konnte.

Maria Wötzel landete sechs Mal auf dem Siegerpodest und davon drei Mal ganz oben. Sven Latuscynski und Dirk Wartemann konnten fünf Podestplätze verbuchen. Drei Mal war dabei Latuscynski der Gewinner, zwei Mal Wartemann. Durch ihre sehr guten Platzierungen gehören diese vier Reiterinnen und Reiter zum Favoritenkreis für den sonntäglichen finalen Wettkampf. Aber die 24 anderen Kontrahenten werden sicher auch auf ihre Chance hoffen.

Ringreiten: Lange Geschichte

Ringreiten ist ein Pferdesport, dessen geschichtlicher Ursprung im Mittelalter zu suchen ist. Als ungefährliche Alternative zu den Ritterkämpfen (Tjosten) wurde es im Begleitprogramm von den Knappen durchgeführt. Aus diesen Wettkämpfen entwickelte sich über die Jahrhunderte hinweg in Mitteleuropa das heutige Ringreiten, mancherorts auch Ringstechen oder Fahnenjagen genannt.

Die weiteste Verbreitung findet es in Norddeutschland und im südlichen Dänemark. Die größten Turniere locken Interessierte ins dänische Aabenraa, wo sich bis zu 500 Reiter messen.

Eine lange Tradition haben aber auch die Ringreiten in Kühren, Micheln oder Drosa. Zum 30. Mal nach der Wende fand am 2. Juni in Drosa ein Ringreiten statt. Bei dieser Veranstaltung gab es ein Novum, zumindest für die Wettbewerbe der letzten 30 Jahre. Denn es gewann zum ersten Mal der Hauptmann des Drosaer Ringreitens seine Heimveranstaltung. Als David Wernecke den letzten Ring im Stechen getroffen hatte und seine Kontrahentin nicht, ließ er auf dem Rücken von „Chipsy“ seiner Freude mit einem kräftigen Juchzer freien Lauf.

„Es war schon immer mein Ziel, in meinem Heimatort zu gewinnen“, verriet der freudestrahlende Gewinner, „und als Hauptmann ist es noch schöner“. Damit hatte der 27-Jährige sein Ticket sicher für das Finale des ABI-Cups. Doch die Teilnahme Werneckes ist noch nicht ganz sicher. Denn kurz nach seinem Heimsieg brach er sich den Mittelfuß. Die Genesung dauerte eine lange Zeit. „Ich habe diese Woche nochmal eine Kontrolle beim Arzt. Aber es sollte alles in Ordnung sein“, sagt der Drosaer. „Ich möchte unbedingt in Susigke an den Start gehen.“

Qualifikation für ABI-Cup-Finale nötig

Es wären bestimmt noch mehr Reiter dabei gewesen - doch ohne Qualifikation kein Start. „Viele gute Reiterinnen und Reiter fehlen eigentlich noch“, blickt Christian Giercke, einer der Organisatoren, zurück. „Ich weiß, dass diese alles versucht haben, bei den 20 Ringreiten unter die ersten drei zu kommen und sich immer wieder noch einmal für einen Wettbewerb gemeldet haben. Aber es sollte nicht sein.“ Trotzdem besitzt das Starterfeld für das Endturnier eine ausgezeichnete Qualität.

Auch in Susigke hängt der Galgen beim Ringreiten wie immer in 2,75 Metern Höhe. Von dort müssen die Starter in unterschiedlichen Wertungsläufen die Ringe mit einem Stich herunterholen. Gibt es am Ende Punktgleichheit, dann erfolgt ein Stechen. Das sollte auch am Sonntag über den Sieg entscheiden, wird doch wieder ein spannender Wettbewerb erwartet, in dem den hoffentlich zahlreichen Zuschauern hochklassiger Reitsport geboten wird.

Die Reiterinnen und Reiter versammeln sich um 13.30 Uhr auf dem Reitplatz in Susigke. Gegen 14 Uhr ist Wettkampfbeginn, kämpfen die Besten der Besten um den Sieg.

Die Veranstalter haben auch für die kleinen Gäste etwas vorbereitet: Kinderschminken und Ponyreiten sind geplant, eine Hüpfburg wird aufgebaut. Zudem sorgt DJ Locke für gute Unterhaltung.

Diese Reiterinnen und Reiter sind beim ABI-Cup in Susigke dabei

Sophie König (Drosa/Köthen), Karl-Heinz Knopf (Zehmitz), Diana Totzke (Mosigkau), Christian Waage (Wörbzig), Mario Hummel (Pißdorf), Manfred Schulter (Frenz), Andy Krügermann (Würflau), Lilly Hoffmann (Pechau), Laura Meißner (Piethen), Karen Skonieczny (Gröna), Julia Knopf (Elsdorf), David Wernecke (Drosa), Nicole Witte (Gerbitz), Merle Reim (Reppichau), Anika Volkmann (Aken), Maik Jänicke (Kleinzerbst), Marko Waldt (Kleinzerbst), Marko Kersten (Reppichau), Franziska Filax (Dornbock), Sven Latuscynski (Trinum), Paula Richter (Kleinzerbst), Maria Wötzel (Reppichau), Dirk Wartemann (Zuchau), Franziska Knopf (Zehmitz). Ebenfalls am Start sind Julia Dister, Selina Frei, Jens Parkhan und Tom Kluge. Da fehlt den Veranstaltern noch deren Wohnort.

 

(mz)