1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Schließung des Bahnübergangs "Ostermark": Schließung des Bahnübergangs "Ostermark": Eine dürftige Antwort

Schließung des Bahnübergangs "Ostermark" Schließung des Bahnübergangs "Ostermark": Eine dürftige Antwort

09.05.2016, 11:17
Die Deutsche Bahn will den Übergang „Ostermark“ nahe Elsdorf schließen. Das Thema war vor zwölf Jahren schon mal aktuell.
Die Deutsche Bahn will den Übergang „Ostermark“ nahe Elsdorf schließen. Das Thema war vor zwölf Jahren schon mal aktuell. Heiko Rebsch

Elsdorf - Wie heißt es doch so schön: Geduld zahlt sich aus? Auf die Recherche zur Schließung des Bahnübergangs „Ostermark“ nahe Elsdorf trifft das nicht zu. Denn die Antwort der Deutschen Bahn fällt dürftig aus.

Erneuerung der Eisenbahnbrücke

Knapp vier Wochen hat die Pressestelle gebraucht, um Folgendes mitzuteilen: „Die Schließung des Bahnübergangs ist mit Umstellung auf elektronische Stellwerkstechnik geplant. Dies wurde bereits im Gemeinderat behandelt. Als Alternative steht nach der Schließung der Güterseeweg zur Verfügung. Die Erneuerung der Eisenbahnbrücke ist 2017 geplant. Dabei wird die lichte Weite um zwei Meter aufgeweitet.“

Eine Antwort. Zweifellos. Eine etwas verworrene und nicht gerade zufriedenstellende allerdings. Denn von den vielen Fragen, die die MZ gestellt hatte, hat die Bahn lediglich einen Bruchteil beantwortet.

Noch in der Recherche

Anfang April hatte die MZ eine E-Mail mit sechs Fragen geschickt. Eine Nachfrage war nötig, um zwei Wochen später folgende Antwort zu bekommen: „Ich möchte Sie noch um Geduld bitten. Wir können erst in der kommenden Woche zum Thema Informationen geben. Wir sind hier noch bei unserem Fachdienst in der Recherche.“ Weitere zwei Wochen vergingen.

Die MZ hatte in der Zwischenzeit weitere Fragen geschickt, die sich in den Ausschüssen des Osternienburger Landes ergeben hatten. Darunter: Was müsste gemacht werden, damit der Bahnübergang bleibt? Was passiert, wenn die Gemeinde Osternienburger Land gegen die Schließung des Bahnübergangs stimmt? Ist überprüft worden, ob der Bahnübergang jetzt stärker genutzt wird als noch vor zwölf Jahren?

Zu viele offenen Fragen

2004 war die Schließung des Bahnübergangs schon mal beschlossen worden. Von der damals noch selbstständigen Gemeinde Großpaschleben. Die MZ wollte wissen, warum seitdem nichts passiert ist. Diese und viele weitere Antworten bleibt die Deutsche Bahn jedoch schuldig.

Wie die MZ bereits berichtet hatte, hat der Gemeinderat des Osternienburger Landes seine Entscheidung zur Schließung des Bahnübergangs vertagt. Der Grund: zu viele offene Fragen. (mz)