Modellbahnausstellung Modellbahnausstellung: Die Lazarettzüge halten im Schloss Köthen

Köthen - Allwinterlich, so um die Adventszeit herum, ist es in Köthen Tradition, dass die Modellbahnfans ihr Hobby öffentlich präsentieren. So auch in diesem Jahr; am Samstag, 25. November, öffnete der Stammtisch der Modellbahnfreunde des Kreises Köthen die Pforten des ehemaligen Amtsgerichtes im Köthener Schloss. Angesichts des erheblichen Aufwandes, den man mit der Ausrichtung einer solchen Ausstellung betreibt, bleibt sie etwas länger stehen und ist daher auch am Wochenende des 2. und 3. Dezembers noch zu besichtigen.
Acht verschiedene Anlagen werden präsentiert
Insgesamt acht Anlagen in den Spurweiten Z, N, TT und H0 sind zu bestaunen. Bekanntes ist ebenso dabei wie Weiterentwickeltes oder ganz Neues. Die Resonanzen sind von Anfang an positiv. „Wir möchten uns herzlich bei den Mädels und Jungs bedanken für die freundliche Aufnahme in euren Modellbahnstammtisch.“ So schrieben Thomas und Sigrun Lein aus Glinde bei Barby ins Gästebuch. „Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wollen mit unseren Erfahrungen und Kenntnissen mithelfen, euch tatkräftig zu unterstützen.
Die liebevoll gestalteten Anlagen und Module sind Beweis dafür, dass ihr mit Herz und Seele euer schönes Hobby wahrnehmt.“ Sogar aus München waren Gäste in Köthen – Familie Horke mit Enkel finden, „die Ausstellung ist super!“
In diesem Jahr geht es um die Historie der Lazarettzüge
Doch nicht nur Modellbahnfreunde kommen auf ihre Kosten. Der Verein zur Pflege des Eisenbahnkulturgutes steuert in diesem Jahr – nachdem man sich 2016 dem 100. Mitropa-Geburtstag gewidmet hatte – eine eher selten beleuchtete Facette der Eisenbahngeschichte bei; die Historie der Lazarettzüge.
Auf der letztjährigen Ausstellung hatte man ein interessantes Objekt erstanden; den Bücherkoffer einer Schwester Margarete aus dem Lazarettzug 643 der Wehrmacht. Dieser Koffer wurde in den vergangenen zwölf Monaten durch Gegenstände ergänzt, die das Ende eines Soldatenlebens, aber auch unsere Stadt, das damalige Eisenbahnwesen, Sanitätsdienst und vieles mehr beleuchten.
Das Schicksal des Obergefreiten Erich Nitschke aus Breslau ist eines der vielen aus dieser Zeit, die engen Bezug zu den über 80 Volllazarettzügen der Wehrmacht hatten. Was bleibt von einem Menschenleben? Selten mehr als ein Brief, eine knappe Auflistung der wenigen Habseligkeiten, ein, zwei Fotos. Grabenkunst, chirurgische Instrumente, Geschirr- und Besteckteile komplettieren dieses wohl kleinste Themenmuseum Köthens, von dem der Verein hofft, es bald dauerhaft zeigen zu können.
In der Ausstellung steckt viel ehrenamtliche Arbeit
Wenn man eine doch so umfangreiche Ausstellung vorbereitet; neben seiner Arbeit, als Ehrenamtler, dann ahnen Besucher selten, was alles dazu gehört. Die Anlagenbetreiber brauchen Kaffee, etwas zu essen – man braucht genug Kabel, die Kasse, die Eintrittskarten, zuvor müssen Plakate und Handzettel erstellt, gedruckt und verteilt werden, damit auch jemand kommt. Auch die Partnerinnen mancher Bahner helfen mit; Sie backen Kuchen, betreuen. Zumindest am ersten Tag war die Ausstellung ein voller Erfolg, deutlich über 100 Besucher schafften es trotz miesen Wetters ins Schloss.
Besucher verewigen sich im Gästebuch
„Bin aus Oppin und war das erste Mal in Köthen. Bin sehr überrascht von der Vielfalt und Größe der Anlagen, viele Fragen wurden sehr gut beantwortet und ich habe viele neue Anregungen bekommen“, ist weiter im Gästebuch nachzulesen, dass der Modellbahn-Stammtisch ausgelegt hat.
„Heute habe ich mit meinem Enkel Vito die Modellbahnausstellung besucht. Über die vielen Anlagen haben wir uns sehr gefreut, da sie liebevoll und mit viel Fleiß und vielen Details gestaltet wurden. Peter, Matthias und Vito aus Köthen.“
Auch am 2. und 3. Dezember besteht die Möglichkeit zum Ausstellungsbesuch. Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr; im Schloss Köthen, eine Etage unter dem Naumann-Museum. Für Modellbahn-Liebhaber: Der Stammtisch - ein eher loser Verbund von Modellbahnfans - trifft sich einmal monatlich in der Gaststätte am Jürgenweg. (mz)

