1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Köthens Gala: Köthens Gala: Kukakö feiert seinen 25. Senatsball

Köthens Gala Köthens Gala: Kukakö feiert seinen 25. Senatsball

Von Martin Tröster 14.01.2019, 14:58
Die Senatoren des Kukakö zeigten sich auf der Bühne versammelt. Der Senatsball am Samstag war die 25. Auflage der Traditionsveranstaltung.
Die Senatoren des Kukakö zeigten sich auf der Bühne versammelt. Der Senatsball am Samstag war die 25. Auflage der Traditionsveranstaltung. Ute Nicklisch

Köthen - Elegant und vornehm zurückgenommen war die Sause im Veranstaltungszentrum des Schlosses, im Johann-Sebastian-Bach-Saal. Zum 25. Mal feierte der Kukakö am Samstagabend seinen Senatsball - eine Gala des größten Köthener Karnevalsvereins mit bewusst spärlichen karnevalistischen Einlagen.

Erst kletterte der Berliner Artist Volker Maria Maier ein bisschen durch einen Ballon, dann gab es ein paar Ehrungen, und zum Schluss eine Lichtshow. Die aber hatte es in sich. Maier inszenierte sich in seiner Paradedisziplin bildgewaltig als Zeremonienmeister des Lichts - er wirbelte Lichtstrahlen und leuchtende Keulen und Kugeln durch die Luft. Mit seiner Show hat Maier schon die Juroren der RTL-Show „Das Supertalent“ überzeugt. Und denen kann man ja viel vorwerfen, aber nicht, sie hätten kein Auge für Talent.

„Wer hätte damals gedacht, dass es eine solche Tradition würde“, bedachte Senatspräsident Ronald Mormann die Anfänge des „Unternehmensballs mit Gesellschaftscharakter“, so nennt der Verein den Abend für seine Großsponsoren - seine Senatoren. „Eine schnelle Schufa-Auskunft“ nannte Mormann die Liste der Senatoren, die beim Senatsball ausliegt - und von der dem Vernehmen nach von den lokalen Unternehmern am Festtisch kaum ein Exemplar nicht mit nach Hause genommen wird.

Ronald Mormann selbst erhielt an diesem Abend den höchsten Orden des Vereins

Mormann selbst erhielt an diesem Abend den höchsten Orden des Vereins - das Verdienstkreuz mit großem Stern, für „herausragende Verdienste in der karnevalistischen Brauchtumspflege“. Der 52-Jährige, heute Landtagsabgeordneter der SPD, war eine entscheidende Triebfeder bei der Neugründung des Kukakö im Jahr 1992, das war 33 Jahre nach dem Verbot des Vereins. Mormann wurde als Mittzwanziger (Neu-) Gründungspräsident.

Entscheidenden Anteil hat Mormann unter anderem auch an der Existenz des Köthener Rosenmontagsumzugs, aber auch am Kuhfest, das heute im Sommer als Stadtfest gefeiert wird. Und eben auch am Senatsball, der 1995, als er erstmals ausgerichtet wurde, eine besondere Plattform sein sollte für den Köthener Mittelstand, der sich nach der Wende langsam formiert hatte, eine „elegante Plattform außerhalb des Karnevals“, wie Wolfgang Thurau sich in seiner Laudatio auf Mormann ausdrückte. Wenn Köthen eine Gala hat, dann diese. Andere, etwa den Ball der Werbegemeinschaft, gibt es in der Stadt schon lange nicht mehr.

Nach dem offiziellen Teil war Tanzen, Netzwerken und der Gang an die Bar angesagt

Thurau, einst Geschäftsführer der Köthen Energie und selbst hochdekorierter Karnevalist, würdigte Mormann als einen standfesten, beharrlichen Mann „der klaren und vielen Worte“, als einen „mit breiten Schultern mit Ecken und Kanten“. Schultern, die zuletzt sehr strapaziert worden seien. „Doch auch wenn die Basis ihn auflaufen lässt“, habe der Verein und die Stadt ihm viel zu verdanken.

Damit zitierte Thurau die MZ-Schlagzeile „Basis lässt Mormann auflaufen“ - Mormann war Anfang des Monats in innerparteilichen Rivalitäten bei der Nominierung des Sozialdemokratien für die Kreis- und Stadtratswahl unterlegen. Beim Kukakö dagegen gab es langen, warmen Applaus für Mormann, der sich artig bedankte: „Es heißt ja, Orden und Bomben treffen immer die Falschen. Ich hoffe, das trifft heute nicht zu.“

Nach dem offiziellen Teil war am Samstagabend Tanzen, Netzwerken und der Gang an die Bar angesagt, wo wieder ein Mann aus Berlin etwas durch die Luft wirbelte - der Barkeeper warf und fing sein Arbeitsgerät sehr emsig. (mz)

Ronald Mormann ist von allen Senatoren, die am Samstagabend ausgezeichnet wurden, der Höchstdekorierte. Er erhielt das Verdienstkreuz des Kukakö mit großem Stern.

Der Köthener Augenoptiker Mario Werndl trägt als dienstältester aktiver Senator nun das Kukakö-Verdienstkreuz mit Stern. Hartmut Eckelmann, Geschäftsführer des kreiseigenen Entsorgungsunternehmens , erhielt das Verdienstkreuz des Vereins, ebenso Hans-Jürgen Bauer, Werkleiter des Farb- und Lackherstellers Lacufa.

Neue Senatoren sind Norman Patzer, Inhaber der Sicherheitsfirma „Ronin“, und Ilja Führer vom Dessauer Pflegezentrum Amalienhof. In den Kreis der „sonstigen Unterstützer“ wurde Christina Dost aufgenommen, Leiterin des Autohauses Peter in Dessau.

Spektakulärer Auftritt: der Lichtkünstler Volker Maria Maier in Aktion.
Spektakulärer Auftritt: der Lichtkünstler Volker Maria Maier in Aktion.
Ute Nicklisch
Schick angezogen: Vornehme Garderobe war Pflicht am Samstagabend.
Schick angezogen: Vornehme Garderobe war Pflicht am Samstagabend.
Ute Nicklisch
Ronald Mormann (Mitte) mit dem Kukakö-Verdienstkreuz mit großem Stern. Vereinspräsident Bodo Elze (Mitte) und Berthold Habekuß gratulieren.
Ronald Mormann (Mitte) mit dem Kukakö-Verdienstkreuz mit großem Stern. Vereinspräsident Bodo Elze (Mitte) und Berthold Habekuß gratulieren.
Ute Nicklisch