1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Ihren Job gut gemacht: Ihren Job gut gemacht: Heidrun Dörfler und viele andere beim Sportlerball in Gölzau ausgezeichnet

Ihren Job gut gemacht Ihren Job gut gemacht: Heidrun Dörfler und viele andere beim Sportlerball in Gölzau ausgezeichnet

Von Uwe Lehmann 04.11.2019, 14:48
In Weißandt-Gölzau wurden am Samstag insgesamt 24 Sportler und Vereine sowie engagierte Helfer ausgezeichnet. Der Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld hatte an diesem Abend zu seinem zwölften Ball des Sports eingeladen.
In Weißandt-Gölzau wurden am Samstag insgesamt 24 Sportler und Vereine sowie engagierte Helfer ausgezeichnet. Der Kreissportbund Anhalt-Bitterfeld hatte an diesem Abend zu seinem zwölften Ball des Sports eingeladen. Uwe Lehmann

Gölzau - „Drei Pfund Knochen ergeben eine gute Brühe.“ Mit diesem Vorsatz ihrer Oma ging Heidrun Dörfler die jahrelange Arbeit - vor allem in schwierigen Zeiten - beim Kreissportbund (KSB) Anhalt-Bitterfeld an. Bei dieser Vereinigung leitete sie 19 Jahre lang als Geschäftsführerin die Geschicke.

Damit lag auch die Vorbereitung des Ball des Sports jahrelang in ihren Händen - die Ehrung der besten Sportler des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. „Das ist immer Chefsache gewesen“, berichtete Stefan Kutschbach, ihr langjähriger Stellvertreter, in seiner kurzen Laudatio am Samstag. „Dass der Sportlerball der ist, wie er jetzt ist, ist ihr zu verdanken.“

Den zwölften Ball des Sports im Sport- und Kulturzentrum in Weißandt-Gölzau aber bereitete ihr Nachfolger Uwe Tonat zusammen mit den Mitstreitern der Geschäftsstelle des KSB vor. Und dennoch durfte eine Person nicht fehlen: Heidrun Dörfler. Die ehemalige Geschäftsführerin, die sich im wohlverdienten Ruhestand befindet, weilte unter den Gästen der Veranstaltung.

Der Ball des Sports war und ist aber vor allem eine Auszeichnungsveranstaltung

Ihr wurde nun für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren in einem würdigen Rahmen gedankt. „Sie hat ihren Job sehr gut gemacht“, so Kutschbach weiter. „Dass der KSB ein zuverlässiger Partner für die Vereine und vielen Partner ist, ist der Verdienst von Heidrun.“

Der Ball des Sports war und ist aber vor allem eine Auszeichnungsveranstaltung, bei der Sportlerinnen und Sportler sowie Funktionäre und Übungsleiter für ihre hervorragenden Leistungen geehrt werden. Viele ehrenamtliche Helfer und Funktionäre in den Vereinen verrichten ihre Arbeit unauffällig und möchten für ihren Beitrag zur Vereinsentwicklung meistens gar nicht geehrt werden.

Ein Beispiel dafür ist Dirk Marx vom SV Zörbig. Eine sportliche Karriere kann er nicht vorweisen. Er ist einer, der sich im Organisatorischen des Vereins bewegt. Geholfen hat er immer mal beim Sportfasching in Zörbig, trat dort dann der Bauch-Beine-Po-Abteilung bei und schloss sich 2012 den Freizeitvolleyballern an.

Gleich zweifach ausgezeichnet wurde am Samstag Charleen Bänisch

Bei allen gesellschaftlichen Höhepunkten im Verein oder in der Stadt ist Dirk Marx nicht nur dabei, sondern organisatorisch eingebunden. Für all das, was für ihn selbstverständlich erscheint, hat ihn der KSB im Namen des Vereins mit der Ehrenplakette für „besonderes Engagement im Sport“ ausgezeichnet. Denn der Vorstand des SV Zörbig ist der Meinung, dass sein Engagement nicht selbstverständlich ist, sondern einmal herausgehoben werden sollte. So wie auch bei den fünf anderen Geehrten in dieser Kategorie (siehe „24 Auszeichnungen“).

Gleich zweifach ausgezeichnet wurde am Samstag Charleen Bänisch. Die 23-Jährige, die in Schwedt geboren wurde, in Potsdam lebt und arbeitet, gehört dem Bundesligateam des Schützenvereins Gölzau an. Bänisch wurde in diesem Jahr Deutsche Meisterin im Luftgewehr-Schießen. Für das Bundesliga-Team ist sie eine wichtige Stütze. Oft schießt die 23-Jährige an Position eins und enttäuscht nie. In der letzten Saison wurde Gölzau Vierter bei der Endrunde der Deutschen Meisterschaft.

Auf zwei Hochzeiten tanzten auch die Mitglieder des Vierer-Canadiers aus Jeßnitz

Auf zwei Hochzeiten tanzten auch die Mitglieder des Vierer-Canadiers aus Jeßnitz. Paul Dohse, Lukas Werner, Tobias Halang und Christian Neimann wurden im letzten Jahr Sieger bei den Ostdeutschen Meisterschaften und sicherten sich auch den Landesmeistertitel. Außerdem sind die vier kulturell engagiert. Denn sie trainieren nebenbei alle fürs Männerballett und treten bei Höhepunkten mit bis zu 500 Zuschauern als „tanzende Engel“ auf.

Tanzen lassen die fünf Mitglieder des Deutschen Meisters im Bosseln nur ihren „Stempel“, das Spielgerät beim Bosseln. Und das ziemlich gut. Wurden doch Dieter Kaps, Manfred Klotsch, Siegfried Lippert, Hartmut Steffens und Hans-Joachim Baumann im hessischen Keltersbach Erster bei den Deutschen Meisterschaften. Was ansonsten immer den Damen des BSSV gelang, übernahmen 2018 die Herren des Köthener Vereins.

Auch das Thema Inklusion stand am Samstag auf dem Programm

Auch das Thema Inklusion stand am Samstag auf dem Programm. Es gibt Vereine, die diese Idee in die Realität umsetzen. Einer davon ist der Cöthener HC. Auf Initiative von Sabine Elstermann entstand in Köthen ein „Spezial-Hockey-Team“, welches in diesem Jahr Zweiter bei den Deutschen Meisterschaften wurde.

Und mit Marcus Steffen gibt es sogar einen Spieler, der im Nationaltrikot bei der EM in Antwerpen Vierter wurde. Das grandiose Jahr des Spielers Marcus Steffen rundete die samstägliche Auszeichnung zum Sportler des Jahres ab. (mz)

Ausgezeichnet wurden die Sportler und Mannschaften in olympischen und nichtolympischen Sportarten.

Nichtolympische Sportarten: Andrea Rongelraths-Ganzer (Silent Corner Trüben) Westernreiten, Malte Neumann (Skiclub Köthen) Sommerbiathlon, die Kegler von Rot-Weiß Zerbst, die Bosseler des BSSV Köthen und die Compound Mannschaft vom Bogensportclub Wolfen.

Olympische Sportarten: Charleen Bänisch (Schützenverein Gölzau) Sportschießen, Chantal Lohmeier (Chemie Bitterfeld) Boxen, Karla Selbmann (MTV Fight4Fun Gröbern) Taekwondo, Anne Handrich (RW Zerbst) Leichtathletik, Monika Frohriep (Segeln) Segelverein Pouch, Jürgen Adolph (TTC Zerbst) Tischtennis, Nikita Uljanow (Chemie Bitterfeld) Boxen, Chris Wend (Kanuclub Jeßnitz) Kanurennsport, Franz Sperk (Köthener SV) Schwimmen, Marcus Steffen (Cöthener HC) Parahockey, Vierer-Canadier Kanuclub Jeßnitz, Bundesliga-Schützen vom Schützenverein Gölzau und Mixed-Tennisteam 1. TC Trinum.

Zudem wurden diese Übungsleiter/Funktionäre für ihre Leistungen geehrt: Dirk Marx (SV Zörbig), Falk Sonnabend (Cöthener HC), Klaus Kieseler (Kanuclub Jeßnitz), Klaus Gatter (Bitterfelder Schwimmverein), Detlev Gornich (SV Edderitz) und Harald Schuchardt (Chemie Bitterfeld).

Geehrt wurde auch Heidrun Dörfler.
Geehrt wurde auch Heidrun Dörfler.
Uwe Lehmann