1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Geschichte: Geschichte: Orgel von Gottlieb Pfanneberg gebaut

Geschichte Geschichte: Orgel von Gottlieb Pfanneberg gebaut

07.01.2014, 18:19

Die Orgel in der evangelischen Kirche Görzig stammt vom Köthener Orgelbaumeister Christoph Gottlieb Pfanneberg. Wie die Köthener Stadtarchivarin Monika Knof auf MZ-Anfrage mitteilte, wurde Pfanneberg am 27. Februar 1827 in Crüchern geboren und starb am 11. Oktober 1901 in Köthen.

Die Görziger Pfanneberg-Orgel, berichtete Alfred Hohmann, wurde im Jahr 1872 in Betrieb genommen. Die Orgel hat 972 Pfeifen. „Für eine Dorfkirche ist das enorm“, bemerkte Hohmann. Die größte Pfeife sei über fünf Meter hoch, die kleinste habe die Größe einer Zigarette.

Die evangelische Kirche Görzig mit dreiseitigem Ostschluss und schmalerem Westquerturm geht bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück. Das gotisierende Glockengeschoss mit Satteldach und spitzem Dachreiter wurde 1866 in Backstein aufgestockt. Das Schiff erfuhr eine durchgreifende Neugestaltung in gotisierendem Stil in den Jahren 1836 und 1837 (aus Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler).