Garagenkomplexe werden verkauftGaragenkomplexe werden verkauft: Stadt Köthen trennt sich von sechs Standorten

Köthen - Der Köthener Stadtrat hat im nichtöffentlichen Teil seiner jüngsten Sitzung dem Verkauf von Garagenstandorten zugestimmt. Darüber informierte Oberbürgermeister Bernd Hauschild (SPD) während eines Pressegespräches. Die Entscheidung sei mehrheitlich gefallen.
Konkret betrifft es die Garagenstandorte Amselweg, Hohenköthener Straße, Mendelssohnstraße, Maxim-Gorki-Straße, An der Schafweide, Am Wasserwerk A, B, C, D und Neue Straße. Der Grund und Boden dieser Standorte wird an Privatpersonen verkauft.
Angebote von Kaufinteressenten liegen der Stadtverwaltung bereits vor. „Mit dem Beschluss des Stadtrates ist die Verwaltung in die Lage versetzt worden, die Kaufverträge abzuschließen“, sagte der Oberbürgermeister.
OB Hauschild: „Es ist keine Kernaufgabe einer Stadt, Garagenkomplexe zu verpachten“
Für die Bürger, die auf den genannten Flächen eine Garage haben, ändert sich zunächst nichts. Die Bauleitplanung der Stadt sehe nicht vor, dass auf den zum Verkauf stehenden Flächen etwas Neues, beispielsweise ein Wohngebiet, gebaut werde, äußerte der Oberbürgermeister.
In der kommunalen Gesetzgebung gibt es laut Hauschild die Notwendigkeit, dass sich Städte und Gemeinden von Gebäuden und Grundstücken zu trennen haben, die nicht zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Garagenstandorte zählen dazu. „Es ist keine Kernaufgabe einer Stadt, Garagenkomplexe zu verpachten oder vermietete Garagen instandzusetzen“, äußerte der Oberbürgermeister.
Die Trennung von den Garagenstandorten habe noch einen anderen, personellen Effekt. Die Stadt könne einen Arbeitsplatz einsparen. „Die Mitarbeiterin, die das jetzt noch betreut, geht Anfang des nächsten Jahres in Rente. Dieser Arbeitsplatz wird nicht wieder neu besetzt“, so der OB. (mz)