1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. Feier in Aken: Feier in Aken: Das neue Stadtfest

Feier in Aken Feier in Aken: Das neue Stadtfest

Von Sylke Hermann 15.02.2016, 09:46
Auch der Festumzug wird sich beim nächsten Akener Stadtfest verändern, sagt Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn (vorn, beim Stadtfest 2015).
Auch der Festumzug wird sich beim nächsten Akener Stadtfest verändern, sagt Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn (vorn, beim Stadtfest 2015). H. Rebsch Lizenz

Aken - Dass Aken in diesem Jahr wieder ein Stadtfest feiert, steht außer Frage. Aber wie man feiert, daran wird weiter gearbeitet.

Welche Stärken und welche Schwächen hat das Akener Stadtfest? Das ist gemeinsam erarbeitet und zusammengefasst worden. Die Präsentation ist auf der Internetseite der Stadt Aken unter www.aken.de einzusehen. Über viele Entscheidungen zum nächsten Stadtfest muss erst noch abschließend beraten werden, vor allem im Hinblick auf die Finanzierung. Insgesamt will man die Werbung intensivieren, um so mehr Gäste in die Elbestadt zu locken und auch mehr Einnahmen zu generieren.

Nach einer Auftaktberatung haben sich Vereine und Stadtverwaltung jetzt ein weiteres Mal zusammengesetzt, um am neuen Konzept zu feilen. Ein paar Eckpunkte sind bereits fest vereinbart, wie die MZ bei Bürgermeister Jan-Hendrik Bahn in Erfahrung bringen konnte.

Der Festumzug wandert von Samstag auf Sonntag. Vor allem, weil das dreitägige Fest am Samstag schon einige Höhepunkte zu bieten habe - durch das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz. Der Festumzug soll helfen, den Sonntag zu stärken. Und somit einen gelungenen Ausklang für das Fest zu finden. Bahn hatte die Befürchtung, dass es teurer werden würde, wenn man Spielmannszüge oder Kapellen sonntags nach Aken holen würde, aber das sei nicht der Fall; „das haben wir geprüft“.

Mit einer zweiten Bühne auf dem Gelände des Akener Hafens will man die jungen Leute besser ansprechen. Die so genannte Jugendbühne soll nur am Samstag bespielt werden - und auch erst ab 23 Uhr, dann aber bis in die frühen Morgenstunden. Helfer vom TSV Elbe Aken und vom Kraftsportclub haben sich bereit erklärt, dort zu unterstützen. Bei der Analyse der vergangenen Feste war aufgefallen, dass man dem jungen Publikum eher wenig zu bieten hatte. Das soll sich ändern. Vor allem mit diesem Zwei-Bühnen-Konzept.

Die Marienkirche, so der Plan, soll weit stärker als bisher in das neue Stadtfestkonzept eingebunden werden. Die Überlegungen gehen dahin, rund um das älteste Gebäude der Stadt ein mittelalterliches Treiben zu organisieren - mit Handwerkern, mit Informationen über die damalige Zeit. Insgesamt zielt die Idee darauf ab, den Veranstaltungsort in der Öffentlichkeit besser zu präsentieren.

Um insgesamt mehr Publikum für das Akener Stadtfest zu gewinnen, denkt man darüber nach, die Fähre auch nachts von einer Elbseite zur anderen übersetzen zu lassen. Grundsätzlich sei das machbar, hat sich Bahn sagen lassen. Er hofft, auf diese Weise den Besucherstrom aus Zerbst und Umgebung steigern zu können. Es könnte sein, dass man diese Möglichkeit auch schon zum Zerbster Heimatfest Ende Juli - in dem Fall den Besuchern aus Aken und Umgebung - einräumen kann. Die Gespräche dazu laufen.

Sportlich sucht Aken beim diesjährigen Stadtfest den Wettstreit mit Erwitte. Es gibt Überlegungen, die Partnerstadt aus Nordrhein-Westfalen zu diversen Fußball-Nachwuchs-Vergleichen einzuladen. Und es könnte sein, dass die Akener sich auf dem Fahrrad-Ergometer für ein Vereinsprojekt in ihrer Stadt stark machen können. Auch hier befindet man sich nach Aussage des Bürgermeisters noch in der Abstimmung.

Bei allem Neuen, an einigen grundsätzlichen Dingen halten die Organisatoren fest. „Das Stadtfest bleibt ein kostenloses Konzept“, sagt Bahn. Obwohl zum Teil gefordert und gewünscht, soll kein Eintritt erhoben werden. Es bleibt auch dabei: Mit dem Stadtfest will Aken vor allem den Akener Vereinen eine Plattform bieten, sich darzustellen. Und es bleibt dabei, dass sich die ausschenkenden Vereine durch ihren Stadtfesteinsatz ein Zubrot erarbeiten können. Sie sind am Getränkeumsatz auf ihrem Wagen beteiligt. An diesem Konzept soll 2016 nichts geändert werden. (mz)

Aken feiert in diesem Jahr vom 19. bis zum 21. August Stadtfest. Es ist das 22.