1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Köthen
  6. >
  7. 600 Kleingärten in Köthen leer : 600 Kleingärten in Köthen leer : "Wird auf Schließung von Sparten hinauslaufen"

600 Kleingärten in Köthen leer  600 Kleingärten in Köthen leer : "Wird auf Schließung von Sparten hinauslaufen"

Von Helmut Dawal 24.04.2018, 10:05
Nur noch zwei Köthener Gartensparten sind komplett ausgelastet. „Roseneck“ gehört dazu, alle 75 Parzellen werden hier genutzt. Peggy Junge kommt mit Hannah (r.) und Heidi gern in die grüne Oase.
Nur noch zwei Köthener Gartensparten sind komplett ausgelastet. „Roseneck“ gehört dazu, alle 75 Parzellen werden hier genutzt. Peggy Junge kommt mit Hannah (r.) und Heidi gern in die grüne Oase. Heiko Rebsch

Köthen - „Es wird wehtun, und es wird auf die Schließung von Sparten hinauslaufen.“ Oliver Reinke, Umweltamtsleiter der Stadt Köthen, nahm kein Blatt vor den Mund. Denn die Probleme in den Köthener Gartensparten sind unübersehbar und erfordern Lösungen. Wie sie aussehen könnten, soll eine Arbeitsgruppe entwickeln, die für Köthen eine Kleingartenkonzeption erarbeiten soll.

In den Ausschüssen wurde der Bildung der Arbeitsgruppe bereits zugestimmt. Nun muss noch der Stadtrat sein Votum abgeben, dann kann die eigentliche Arbeit beginnen. „Wir wollen gemeinsam mit dem Stadtrat, mit dem Kleingartenverband und der Verwaltung die Rahmenbedingungen für die nächsten Jahre festlegen“, kündigte Reinke an.

Teilweise dramatischer Mitgliederschwund in Köthener Sparten

Im Kleingartenwesen hat sich ein deutlicher Wandel vollzogen. Zu DDR-Zeiten konnte es nicht genug Kleingärten geben, mussten Interessenten teils lange warten, bis in einer Sparte eine Parzelle frei wurde. Das ist längst nicht mehr so. In zahlreichen Vereinen überall im Land liegen Gärten brach, was vielfältige Probleme bereitet.

Auch in der Stadt Köthen ist die Situation nicht anders. In den Sparten hat es einen zum Teil dramatischen Mitgliederschwung gegeben, der sich weiter fortsetzt. Viele Kleingärtner haben aus Altersgründen aufgegeben. Und die Versorgungsfunktion, die Kleingärten früher hatten, ist mit der politischen Wende 1989/1990 weggefallen. Obst und Gemüse gibt es in den Supermärkten im Überfluss.

Kleingärten haben hohen stadtökologischen Wert

Es ist an der Zeit, sich über die Zukunft der Kleingartenanlagen Gedanken zu machen. Denn sie haben, wie es in einem Informationsmaterial der Stadtverwaltung Köthen heißt, einen „hohen stadtökologischen Wert, tragen zur Durchlüftung der Stadt bei und sind Lebensraum für eine artenreiche Flora und Fauna“. Hinzu kommt, dass das Kleingartenwesen in Köthen eine lange Tradition hat. Der Kleingartenverein „1902 Köthen“ blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück.

Köthen zählt insgesamt 34 Kleingartenvereine – von 2.300 Parzellen stehen 600 leer

34 Kleingartenvereine gibt es in Köthen. Bis auf die Sparte „Zollhaus“ befinden sich alle auf städtischem Grund und Boden. In den 33 Sparten befinden sich rund 2.300 Kleingärten, von denen rund 600 leerstehen. Der Leerstand ist unterschiedlich hoch. Laut dem Informationsmaterial der Stadtverwaltung sind in den Sparten „Roseneck“ und „Lebensfreude“ alle Gärten vergeben, beträgt die Auslastung 100 Prozent. Am geringsten ist sie in der „Flora“ Baasdorf. Von den 51 Gärten dort werden nur noch neun bewirtschaftet, beträgt die Auslastung 17,65 Prozent. Ähnlich gering ist es im „Eschengrund“ in Arensdorf, wo von den 55 Gärten 40 leer stehen.

Reinke betonte, dass man mit dem Konzept noch völlig am Anfang stehe. Die Arbeitsgruppe werde sich alle Sparten anschauen, deren positive und negative Faktoren ermitteln und andere Erhebungen durchführen. In die Gesamtbetrachtung soll auch die Sparte „Zollhaus“mit einfließen, auch wenn sie sich nicht auf städtischem Grund befindet. (mz)

„Flora“ in Baasdorf gehört zu den Sorgenkindern. Von den 51 Kleingärten werden nur noch neun genutzt. Die anderen stehen leer und verwildern.
„Flora“ in Baasdorf gehört zu den Sorgenkindern. Von den 51 Kleingärten werden nur noch neun genutzt. Die anderen stehen leer und verwildern.
Heiko Rebsch