1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Stadtwehrleiterwahl in Zahna-Elster: Stadtwehrleiterwahl in Zahna-Elster: Ein Kandidat bekennt sich

Stadtwehrleiterwahl in Zahna-Elster Stadtwehrleiterwahl in Zahna-Elster: Ein Kandidat bekennt sich

Von Ute Otto 11.02.2020, 17:45
Heiko Plewa tritt erneut als Stadtwehrleiter für Zahna-Elster an. 
Heiko Plewa tritt erneut als Stadtwehrleiter für Zahna-Elster an.  Boris Canje

Zahna-Elster - Kommenden Freitag, 14. Februar, läuft in Zahna-Elster die Bewerbungsfrist für die Neuwahl des Stadtwehrleiters ab. Anschließend bekommen alle 278 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet ihre Wahlunterlagen zugeschickt.

„Wie schon bei der Wahl vor sechs Jahren setzen wir ausschließlich auf Briefwahl“, sagt Petra Richter, die als Mitarbeiterin für Ordnung und Sicherheit im Elsteraner Rathaus tätig ist.

Erfahrung ist Voraussetzung

Die Bewerber für das Ehrenamt müssen die Befähigung als Wehrleiter haben und mindestens zwei Jahre Erfahrung als Zugführer vorweisen können. Außerdem wird verlangt, dass der Stadtwehrleiter seinen Wohnsitz in Zahna-Elster hat.

Amtsinhaber Heiko Plewa hat bereits öffentlich gesagt, dass er sich erneut bewirbt. Vor etwa einem Jahr allerdings hatte der Zahnaer auch der MZ gegenüber das Gegenteil bekundet.

„Da hatte ich ein Tief“, gesteht der 47-Jährige. Das sei aber eine persönliche Sache, vor allem der hohen Belastung durch Einsätze im Jahr 2018 geschuldet gewesen.

Er bewerbe sich aber nun nicht nur aus Pflichtgefühl. „Das Abwechslungsreiche und die Zusammenarbeit mit vielen Menschen“ seien es, was ihm an diesem Ehrenamt gefalle.

Und doch grummele es hin und wieder in ihm, „wenn ich den Kameraden erklären muss, warum dies oder jenes nicht gebaut oder angeschafft werden kann.

Reform der Wehrleitung

Die Politik macht es uns nicht gerade leicht.“ Aktuell ärgert es ihn, dass das Land die Feuerschutzsteuer nicht an die Kommunen weiterreicht. „Wir schieben eine Welle an Investitionen vor uns her“, sagt Plewa.

Der Elsteraner Wehrleiter Marcel Rückert, hat jüngst in der Sitzung des Ordnungsausschusses vorgeschlagen, eine Reform der Stadtwehrleitung in Angriff zu nehmen.

Derzeit gehören dem Gremium neben dem Chef, seinem Stellvertreter und der Stadtjugendwartin noch die drei Bereichsleiter für Technik, vorbeugenden Brandschutz sowie Aus- und Fortbildung an.

Rückerts Intention ist es, dass die drei Bereichsleiter von den großen Feuerwehren Zahna, Elster und Mühlanger gestellt werden. Damit seien die Territorien gleichberechtigt in dem Gremium vertreten, Beschlüsse und Informationen aus der Stadtwehrleitung würden schnell über die drei Züge an alle Wehren gelangen.

„Das würde auch die Arbeit auf mehr Schultern verteilen“, argumentierte Rückert. Allerdings waren die Bereichsleiter erst 2016/17 für ebenfalls sechs Jahre berufen worden.

Nur ein Kreuz setzen

„Man kann das auslaufen lassen“, meint Rückert, „und dann die Änderung der Feuerwehrsatzung der Stadt Zahna-Elster beantragen“. Das Brandschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt lasse den Stadtfeuerwehren bei der Gestaltung ihrer Leitungsgremien freie Hand.

„Ich weiß auch nicht, ob das der ideale Weg ist, aber man kann es ja probieren.“ „Ich finde, das ist ein guter Vorschlag“, sagte Heiko Plewa in der Sitzung.

Bis zum 17. März, 12 Uhr, haben die Einsatzkräfte Zeit, ihr Kreuz zu setzen und der Stadtverwaltung den Stimmzettel zukommen zu lassen. „Es ist nur ein Kreuz erlaubt“, stellt Petra Richter klar.

Auch wenn nur ein Name auf dem Stimmzettel stehen sollte, Ja oder Nein seien nicht erlaubt. Die öffentliche Auszählung findet am gleichen Tag ab 15 Uhr statt. Der Stadtrat Zahna-Elster hat dann über den Kandidaten und dessen Berufung für sechs Jahre zu entscheiden. (mz)