1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Jessen
  6. >
  7. Höhepunkte trotz Pandemie: Höhepunkte trotz Pandemie: Erlebniseinkauf in Jessen

Höhepunkte trotz Pandemie Höhepunkte trotz Pandemie: Erlebniseinkauf in Jessen

Von Thomas Tominski 23.09.2020, 12:45
Mehrere Mitglieder des Fördervereins der Phönix Theaterwelt stellen am 2. Oktober in Jessen Kostüme aus dem Fundus vor.
Mehrere Mitglieder des Fördervereins der Phönix Theaterwelt stellen am 2. Oktober in Jessen Kostüme aus dem Fundus vor. Förderverein

Jessen - Das Konzept ist fertig, die Flyer gedruckt. „Der Erlebniseinkauf findet aufgrund der Corona-Bestimmungen diesmal nur am Nachmittag statt“, sagt Andrea Panick, die trotzdem überzeugt ist, dass es „der losen Interessengemeinschaft von Gewerbetreibenden“ gelungen ist, am 2. Oktober ein tolles Programm auf die Beine zu stellen.

Der Start erfolgt um 15.30 Uhr mit der Kostümshow des Fördervereins der Phönix Theaterwelt aus Wittenberg. „Wir haben den Kostüm-Fundus des ehemaligen Mitteldeutschen Landestheaters erhalten und werden in Jessen einen Großteil daraus präsentieren“, sagt die Vereinsvorsitzende Petra Deckert und verweist zudem darauf, dass die Kostüme von Privatpersonen ausgeliehen werden können.

Wer zum Beispiel mal als König zum Karneval gehen möchte, kann sich gern an den Förderverein wenden. Gezeigt werden unter anderem von sieben Darstellern Kostüme aus „My Fair Lady“, „Mein Freund Bunbury“ oder „Die keusche Susanne“. Die Moderation vor dem Alten Rathaus am Markt übernimmt Karin Freydank.

Schulen unterstützen

Mitorganisatorin Andrea Panick, Inhaberin eines Schmuckgeschäfts in der Langen Straße, ist stolz, dass sich die Schulen wieder mit in die Veranstaltung einbringen.

Schüler des Gymnasiums dekorieren Schaufenster in der Innenstadt, außerdem stellt diese Bildungseinrichtung die Models für die Schmuck- und Uhrenshow ab 16 Uhr im Geschäft der Mitorganisatorin sowie für die ab 17 Uhr beginnende Modenschau im „Alcatraz“ am Höfchen.

„Von den Grundschulen in Jessen und Schweinitz bekommen wir noch jeweils eine Rückmeldung, inwieweit sie sich am Programm beteiligen“, so Panick.

Die Schmuck- und Uhrenshow, betont sie, wird etwas Besonderes werden. Alle Models tragen einheitlich schwarze Kleidung, damit Schmuck und Uhren ordentlich zur Geltung kommen.

„Es sind schon ausgefallene Kollektionen, die keiner übersehen wird.“ Aufgrund der Hygienemaßnahmen findet die Show voraussichtlich auf dem Gehweg vor dem Geschäft statt.

Diese Models präsentieren wie erwähnt auch die Herbst- und Wintermode des „Alcatraz“. „Von der Bluse bis zur Hose ist alles dabei“, meint Verkäuferin Sylvia Arndt. Die aktuellen Farbtrends heißen dunkelblau und weinrot.

Bei den Hosen sind „die ganz schmalen“ der Renner. Schlaghosen seien zwar wieder in Mode gekommen, doch dafür benötigt man einen speziellen Kundenkreis.

Sylvia Arndt ist sich noch nicht sicher, welchen Weg die Models am 2. Oktober gehen. Vor dem Geschäft fahren Autos, andererseits haben bis 17 Uhr die meisten Menschen ihre Einkäufe erledigt. „Das Wetter wird bei unserer Entscheidung mit eine wichtige Rolle spielen.“

„Pippi Langstrumpf“ zu Gast

Nach der Kostümshow der Phönix Theaterwelt treten gegen 16.30 Uhr vor dem Rathaus Kinder der Evangelischen Grundschule Holzdorf (3./4. Klasse) auf und spielen das Stück „Pippi Langstrumpf“, das sie in ihrer Bildungseinrichtung schon zur Einschulung gezeigt haben.

Im Jessener „Tintenfass“, einem Schreibwarengeschäft, wird es den ganzen Nachmittag über duften. „Wir haben Seifen und Duftkerzen aus England bestellt“, verrät Sabrina Suldt, in der oberen Etage wird sozusagen ein kleiner Hofladen aufgebaut.

„Wenn die Menschen aufgrund von Corona schon zu Hause bleiben müssen, soll es dort ordentlich duften“, begründet Sabrina Suldt die Entscheidung, zusammen mit Schwester Bianka auf diese Produkte zu setzen.

Andrea Panick betont, dass die Mitglieder der losen Interessengemeinschaft wissen, dass solch eine Veranstaltung derzeit „mit einem gewissen Stück Risiko“ verbunden ist.

„Wir als Veranstalter sollten große Menschenansammlungen vermeiden. Ansonsten müssen die Besucher einen Mund-Nasen-Schutz tragen.“ (mz)