Gesundheit Gesundheit: Gudrun Thieme gibt in Annaburg Schnupperstunden in Feldenkrais

Annaburg - Donnerstag, 18.30 Uhr: Im Beratungsraum des Betreuungsforstamts Annaburg sind Stühle und Tische beiseite geräumt. Gudrun Thieme hat schon Matten ausgerollt. Acht Frauen haben sich darauf bequem hingelegt, Wollsocken schützen vor kalten Füßen, Decken liegen ebenfalls bereit. Hier und da werden noch Knie- und Nackenrollen verlangt, nun kann die Feldenkrais-Stunde beginnen.
Heute soll es um die Selbsthilfe bei Beschwerden des großen Rückenmuskels gehen, der sich von den Schulterblättern bis ins Gesäß zieht und sich mitunter auch durch Ischias-Schmerzen bemerkbar macht. „Breitet euch auf einer Unterlage aus wie ein Spiegelei in der Pfanne“, beginnt Gudrun Thieme mit den Anleitungen.
Dahinter steckt die Aufforderung, alles loszulassen, sich völlig zu entspannen - keine leichte Aufgabe, wenn man wie die meisten hier einen körperlich anstrengenden oder nervlich aufreibenden Arbeitstag hinter sich hat. Aber dieses Bild macht es tatsächlich leichter, den bislang noch durch unbewusst angespannte Muskeln gehaltenen Abstand zwischen Körper und Unterlage zu verringern. „Wenn man den Körper loslässt, kann man auch den Geist loslassen“, so Thieme.
Moshé Feldenkrais lebte von 1904 bis 1984. Er war Jude russischer Abstammung und ist nach Israel ausgewandert. In Paris hat er Physik studiert. An seiner eigenen Kniegelenkserkrankung erkannte er den Zusammenhang zwischen Bewegung, Neurophysiologie (Reizübertragung durch Nerven) und Psychologie. Ziel seiner Methode, die auf dem Lernen durch Bewegung basiert, ist es, stereotype Bewegungsmuster zu durchbrechen und fast spielerisch schmerzlose Bewegungsalternativen zu finden.
Im Unterschied zu der vom US-amerikanischen Arzt Edmund Jacobson (1888 bis 1983) entwickelten Methode der Progressiven Muskelentspannung, die auch auf Körperwahrnehmung setzt und zur Schmerzreduktion beiträgt, ist Feldenkrais eine Bewegungslehre, welche die Aufmerksamkeit auf die Vorgänge in Skelett und Gelenken lenkt.
Das wird gedanklich von Kopf bis Fuß durchgeprüft, wie auch jeder nachfolgende Schritt. Die Teilnehmerinnen werden zu bestimmten Bewegungen angeleitet, etwa den Rücken oder die Beine anzuheben und wieder abzulegen. Aber alles langsam und in kleinem Radius. „Wichtig ist, alle Bewegungen aus den Gelenken heraus zu machen. Wir lenken die Aufmerksamkeit auf das Skelett.“
Nicht um Muskelkraft gehe es, sondern um Koordination. Das bewusst zu lernen und die Folgen daraus bewusst zu spüren, ist verknappt beschrieben der Kern der Methode, die der israelische Physiker Moshé Feldenkrais entwickelt hat.
„Es ist eine Bewegungslehre“, sagt Gudrun Thieme. Viele Akrobaten und Balletttänzer würden darauf schwören. „Man lernt, sich leichter zu bewegen, durch Bewegung Grenzen zu erspüren, und man wird so in die Lage versetzt, seine Grenzen zu erweitern“. Das Faszinierende für sie sei aber, so Thieme, „dass man auch beweglicher im Kopf wird“.
Die Annaburgerin, Lehrerin von Beruf, lässt sich in ihrer Freizeit als Feldenkrais-Lehrerin ausbilden; und zwar in Torgau, bei Elisabeth Bloom, die bereits Meisterin dieses Fachs ist. Seit Herbst 2015 bietet Gudrun Thieme 14-täglich an den Donnerstagen in Annaburg Schnupperstunden an.
Für sie wiederum ist das ein Training, das Gelernte richtig weiter zu geben. Die Kursgebühr wird hauptsächlich verwendet, um die Raummiete zu decken. Die teilt sich Gudrun Thieme mit der Physiotherapeutin, die an dem jeweils anderen Donnerstag Yoga gibt.
Die meisten der Teilnehmerinnen sind von Anfang an dabei. Ohnehin reicht eine Stunde nicht aus, die beschriebenen Effekte zu verspüren. Aber ein Wohlgefühl stellt sich allemal ein. Bislang haben sich nur Frauen zu dem Kurs eingefunden.
Gleichwohl sei Feldenkrais auch etwas für Männer. Vorkenntnisse oder besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Weil jede Stunde ein eigenes Thema behandelt, also nicht eine Lektion auf der anderen aufbaut, können Neue jederzeit einsteigen. Auskünfte über Kurs und Kosten erteilt Gudrun Thieme unter Telefon 0152/54 01 98 39. (mz)