Generationen-Spielplatz Linda Generationen-Spielplatz Linda: Rutschen vom neuen Tunnel-Berg

Linda - Mit ihren kleinen Fahrrädern eine schnelle Runde ums Karree drehen, dann fix den noch unbegrünten Erdhügel über den Tunnel-Gängen erklimmen und auf einer der beiden Edelstahl-Rutschen hinuntergleiten - Anna (sechs) und Max (fünf) Uthe sind sichtlich begeistert von den jüngsten Neuerungen auf Lindas Spielplatz.
Wird die Toberei gar zu ausgelassen, schreitet Oma Elke Uthe ein und weist die Enkel, die gerade bei ihr und ihrem Mann Rainer zu Gast sind, zurecht, zum Beispiel wenn sie statt der Treppe die Böschung des Hügels erklimmen wollen.
Die letzte Ausbaustufe des vor Jahren von Eltern und Kindern initiierten Lindaer Mehrgenerationen-Spielplatzes ist fast abgeschlossen, erklären Romy Harnapp und Torsten Lehmann vom Heimatverein und dessen federführender Arbeitsgruppe Spielplatz.
Die Mitte September begonnenen, das Projekt krönenden baulichen Veränderungen sind so gut wie fertig: Der gepflasterte Fahrrad- und Skater-Ring um das Areal mit Kletter-Installationen, Wippe, Schaukeln, Volleyballplatz, Seilbahn und Karussell zeigt sich geschlossen. Der Berg, von zwei Röhren-Tunneln durchzogen, ist aufgeschüttet und von seinem Rücken führen zwei Rutschen in die Tiefe.
Rund 60.000 Euro sind in das ehrgeizige wie regional einmalige Vorhaben geflossen. Leader-Fördermittel, Geld von der Sparkassenstiftung Wittenberg, private und Spenden von Unternehmen sowie von den Kindern u.a. beim Zempern und durchs Altpapier-Sammeln eingeworbene Finanzen hat man dafür gebündelt. Unternehmerin Romy Harnapp schließlich hat die Maßnahme vorfinanziert und die zbo Bau GmbH Jessen sie umgesetzt.
Was jetzt noch fehlt, sind Feinheiten wie das Geländer auf dem modellierten Berg und einige Trimm-dich-Geräte für Senioren. Die Vorabnahme des TÜV vor 14 Tagen sei gut gelaufen, erklärt Torsten Lehmann und kündigt gemeinsam mit Romy Harnapp schon eine offizielle Einweihungsparty für Samstag, 16. Dezember, 14 bis 17 Uhr, an. (mz)
