1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Ungewöhnliche Tauschaktion in Eisleben: Ungewöhnliche Tauschaktion in Eisleben: Kartoffeln gegen Altkleider

Ungewöhnliche Tauschaktion in Eisleben Ungewöhnliche Tauschaktion in Eisleben: Kartoffeln gegen Altkleider

Von Anke Losack 25.10.2015, 15:04
Dieser alte Mannschaftstransportwagen bekommt keinen Tüv mehr.
Dieser alte Mannschaftstransportwagen bekommt keinen Tüv mehr. Klaus Winterfeld Lizenz

Eisleben - Mit einem blauen Sack, der gefüllt ist mit alten Kleidungsstücken, läuft Ole Kania über den Parkplatz des Einkaufsparks 3E in Eisleben. Schnurstracks vom Auto seiner Mutter zu den in rot gekleideten Mitgliedern der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die vor dem Rewe-Markt stehen. Den blauen Sack nimmt man ihm dort ab und wiegt diesen. Vier Kilogramm Altkleider hat der Junge dem Verein gebracht und bekommt dafür Kartoffeln. Ja, Kartoffeln. Etwas mehr als ein Kilogramm darf Ole mit nach Hause nehmen.

Es war eine ungewöhnliche Tauschaktion, zu der die DLRG Eisleben/Mansfelder Seekreis am Samstag aufgerufen hatte. Wer drei Kilogramm Altkleider brachte, erhielt im Gegenzug ein Kilogramm Kartoffeln. Für die Altkleider - rund 1,67 Tonnen kamen in etwa fünf Stunden zusammen - bekommt der Verein von einer Altkleiderfirma Geld. „Wieviel können wir noch nicht sagen, aber es wird uns bei unserem Vorhaben auf alle Fälle weiterhelfen“, sagte die Vereinsvorsitzende Stefanie Wiese. Mit Vorhaben meint sie den Kauf eines neuen Mannschaftstransportwagens. Den benötigt der Verein dringend.

Einsatzfahrzeug bekommt keinen TÜV

Das bisherige etwa 20 Jahre alte Fahrzeug musste außer Dienst gestellt werden. „Es bekommt keinen Tüv mehr“, so Wiese. Um weiterhin mit Kindern und Jugendlichen - sie machen etwa 95 Prozent des 125 Mitglieder zählenden Vereins aus - zu Wettkämpfen oder Ausbildungskursen fahren zu können, brauchen sie den Wagen. „Es muss kein neuer, es kann auch ein gebrauchter sein“, meinte Ina Kiowski, die Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit des Vereins, der für den Fahrzeugkauf auch finanzielle Unterstützung vom Landkreis erhält. Aber ein großer Eigenanteil ist ebenfalls zu leisten.

Auf die Idee, die ungewöhnliche Tauschaktion durchzuführen, brachte sie eine Altkleiderfirma, wie Wiese erzählte. „Andere hätten das auch schon gemacht, sagte man mir.“ Die Vorsitzende schaute im Internet und stellte die Aktion ihren Vereinsmitgliedern vor. Sie fand Zuspruch.

Vereinsmitglied Michaela Ecke stellte den Kontakt zum Rewe-Markt her, um Kartoffeln für die Aktion zu bekommen. „Der Markt kommt uns beim Preis entgegen“, erklärte Kiowski. Die abgegebene Kleidung wurde von einer Altkleiderfirma aus Peine (Niedersachsen) mitgenommen, die am Samstag mit einem Transporter vor Ort war.

Mit der Aktion ist die DLRG Eisleben/Mansfelder Seekreis dem Wunsch, ein neues Fahrzeug kaufen zu können, ein Stück näher gekommen. Wie Kiowski sagt, gab es auch einige Kunden des Einkaufsmarktes, die ihnen keine alten Kleidungsstücke brachten, aber Geld spendeten. 143,65 Euro waren das.

Die gesamte Summe für ein neues Auto hat die Ortsgruppe durch die Aktion aber noch nicht zusammen. Jede weitere Spende sei willkommen. Aber der Verein will auch noch einmal selbst tätig werden. „Wir werden weitere Aktionen machen“, blickte die Vereinsvorsitzende voraus. In ein paar Wochen könnte es also wieder heißen „Altkleider gegen Kartoffeln“. (mz)

Eine große Kiste mit Kartoffeln hielten die Mitglieder der DLRG Eisleben/Mansfelder Seekreis am Rewe-Markt in Eisleben vor. Die Kartoffeln konnten gegen Altkleider getauscht werden.
Eine große Kiste mit Kartoffeln hielten die Mitglieder der DLRG Eisleben/Mansfelder Seekreis am Rewe-Markt in Eisleben vor. Die Kartoffeln konnten gegen Altkleider getauscht werden.
Klaus Winterfeld Lizenz