1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Hettstedt
  6. >
  7. Kunstrasenplatz für FSV Hettstedt: Kunstrasenplatz für FSV Hettstedt: Ein Traum geht in Erfüllung

Kunstrasenplatz für FSV Hettstedt Kunstrasenplatz für FSV Hettstedt: Ein Traum geht in Erfüllung

Von Anke Losack 29.04.2015, 10:05
Der Hartplatz soll zum Kunstrasenplatz umfunktioniert werden.
Der Hartplatz soll zum Kunstrasenplatz umfunktioniert werden. Jürgen Lukaschek Lizenz

Hettstedt - Die Würfel für die Verteilung der Gelder aus dem Zukunftsfonds des Landkreises sind gefallen. Auch nach Hettstedt werden finanzielle Zuschüsse fließen. Die Sportler vom FSV bekommen mehr als 150.000 Euro für das Vorhaben, einen Kunstrasenplatz zu bauen. Das teilte der Landkreis gestern mit. Wie Oliver Schlenker, der Vorsitzende des FSV Hettstedt, der MZ sagte, seien nun alle finanziellen Voraussetzungen für die Umsetzung des rund 600.000 Euro teuren Vorhabens geschaffen. Für die Sportler vom FSV geht nun endlich ein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung.

Eigenanteil muss zusätzlich geleistet werden

Der Vorsitzende ist über die Förderzusage erleichtert. „Schön, dass es geklappt hat.“ In den Wintermonaten hatten die Fußballer immer wieder Probleme. Aufgrund von Schnee, Eis oder Nässe mussten die Rasenplätze gesperrt werden - kein Training, kein Spiel. Darum versuchte der Verein schon lange Zeit, Fördertöpfe zu erschließen, um einen Kunstrasenplatz bauen zu können. „Ohne finanzielle Unterstützung können wir das nicht stemmen“, meinte Schlenker. Im vergangenen Jahr habe der FSV für das Projekt Kunstrasenplatz „ein Paket geschnürt“: Fördermittel vom Land, von Lotto-Toto und aus dem Zukunftsfonds wurden beantragt. Nun haben sie die Zusagen von allen Stellen zusammen. Ein Eigenanteil, der sich, wie Schlenker sagte, auf die Stadt Hettstedt und den Verein verteilen wird, muss zudem geleistet werden.

Aus dem Erlös des Zukunftsfonds sind rund 1,1 Millionen Euro durch den Kreisausschuss verteilt worden. Insgesamt lagen 48 Anträge mit einem Gesamtvolumen von 3,9 Millionen Euro vor. Allein die Städte und Gemeinden des Landkreises hatten Anträge in Höhe von 1,4 Millionen Euro gestellt.

In den Genuss von Zuwendungen aus der Ausschüttung kommen beispielsweise die Stadt Mansfeld zur Errichtung eines Kinderspielplatzes in Friesdorf (5.743 Euro). Die Lutherstadt Eisleben erhält 120.000 Euro zur Dachsanierung an der Begegnungsstätte „Zeche“. Der Polleber Förderverein zur Erhalt der Bockwindmühle bekommt 14.537 Euro. Der Förderverein Schmid-Schacht Helbra kann sich über 10.000 Euro freuen. Das Geld soll zum Wiederaufbau des Originalofens 10 auf der früheren Hütte eingesetzt werden.

„Ich habe die Hoffnung, dass im Herbst dieses Jahres mit dem Bau begonnen werden kann“, so Schlenker. Geplant ist, den Hartplatz umzufunktionieren. Unter anderem sei dort Drainage schon gelegt und der Platz habe die richtigen Abmaße. Nicht nur die Hettstedter Fußballer sollen den neuen „Rasen“ dann nutzen können. Laut dem Vorsitzenden ist auch vorgesehen, dass die benachbarte Grundschule darauf Sport treiben kann und Fußballer aus umliegenden Vereinen trainieren und spielen können. Der Bau eines Kunstrasenplatzes habe nicht nur große Bedeutung für den FSV, sondern auch für die Region, meinte Schlenker weiter. „Es wird der erste Kunstrasenplatz im Alt-Kreis Hettstedt entstehen.“ (mz)