Kamelhof in Hettstedt öffnet Corona-Pandemie: Kamelhof in Hettstedt darf öffnen

Hettstedt - Aufatmen bei Franziska und Sebastian Meuter in Hettstedt: „Wir können unseren Kamelhof endlich eröffnen“, sagt Franziska Meuter. Ursprünglich wollte das junge Paar bereits Ostern eine große Eröffnungsfeier veranstalten.
Am Rand von Hettstedt leben die beiden mit zwei Trampeltieren, einer Tulutstute, Alpakas, einem Pony und einem Esel, die allesamt Attraktionen des neuen Kamelhofs sind (die MZ berichtete). Doch aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus blieben auch die Hoftore erst mal verschlossen.
Kamelhof in Hettstedt öffnet unter Auflagen
Jetzt aber gab es grünes Licht vom Ordnungsamt, berichtet Franziska Meuter stolz. Allerdings öffnet der Hof - ebenso wie andere Tier- und Freizeiteinrichtungen auch - unter Auflagen. So können Besucher nur unter vorheriger Anmeldung auf den Hof. Damit wolle man den Überblick behalten, wie viele Gäste gleichzeitig da sind. „Die Anmeldung geht per Telefon, über eine Nachricht bei Whats App oder auf unserer Facebookseite“, sagt Meuter.
Die Anzahl der Gäste pro Anmeldung wird dann ebenfalls begrenzt sein. „Wir richten uns dabei nach den Maßgaben der Behörden“, sagt Sebastian Meuter. Das bedeutet, Einzelpersonen sind erlaubt, dazu eine weitere Person oder kleine Gruppen, wenn es Familien sind, die in einem Hausstand zusammen leben.
Corona-Pandemie: Abstandsregeln gelten auch auf dem Kamelhof
Für die Besucher haben die Hofbesitzer Desinfektionsmittel und Handschuhe parat. Auch Schilder zur Abstandsregelung und Hygienehinweise sollen auf dem Hof angebracht werden, sagt Sebastian Meuter. Außerdem wird empfohlen, dass nicht nur die Betreiber, sondern auch ihre Gäste Mundschutz tragen.
Ursprünglich war geplant, den Besuchern neben einem einfachen Eintritt auch Erlebnispakete anzubieten. So sollte beim „Hautnah“-Paket der Gast mit auf die Koppel der Kamele kommen, mit diesen kuscheln können und mehr. Allerdings ist es noch offen, ob diese Angebote im Hinblick auf die Abstandsregelungen derzeit im vollen Umfang umsetzbar sind, meint Meuter. „Wir werden das aber noch mit den Behörden klären“, sagt er.
›› Anmeldung bei Franziska Meuter unter: 0176/24973576 oder auf der Facebookseite. Für den Eintritt zahlt man zwischen vier und fünf Euro pro Person (ab drei Jahre). (mz)