1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Uni Halle : Uni Halle : 10 interessante Fakten zu Super-Rechner "Janus"

Uni Halle  Uni Halle : 10 interessante Fakten zu Super-Rechner "Janus"

14.06.2016, 13:06
Der Hochleistungsrechner „Janus“ besteht aus 270 Rechenknoten.
Der Hochleistungsrechner „Janus“ besteht aus 270 Rechenknoten. Uni Halle

Halle (Saale) - Geballte Rechenkraft für riesengroße Datenmengen: Das IT-Servicezentrum (ITZ) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat am Mittwoch den neuen Hochleistungsrechner eingeweiht. Hier sind zehn interessante Fakten zu "Janus":

Namensgeber

Der Name „Janus“ stammt von einem römischen Gott mit zwei Gesichtern. Laut Dr. Frank Wossal, Direktor des IT-Servicezentrums, ist der Name „eine Anspielung auf die vermeintlich sehr gegensätzlichen Ansprüche der Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen.“

Kosten

Die Neuanschaffungskosten des Rechners belaufen sich auf 2,25 Millionen Euro. Die Hälfte wurde jeweils von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Land Sachsen-Anhalt finanziert.

Leistung

Der Hochleistungsrechner bündelt die Leistung von 270 Computern. In der Theorie können damit circa 1500 PCs ersetzt werden.

Speicherkapazität

Der Hauptspeicher umfasst 48 Terabyte.  Damit könnten theoretisch 120 Millionen Fotos, 2 Millionen Lieder oder 500.000 Stunden HD-Filme gespeichert werden.

Lange Leitung

Insgesamt wurde für die Installation 2,3 Kilometer Kabel verlegt.  Davon wurden 1,3 Kilometer Glasfaserkabel und 1 Kilometer Kupferkabel verwendet.

Gut vernetzt

Der neue Hochleistungsrechner steht für alle Mitglieder der Uni Halle zu Verfügung. Voraussichtlich werden bis zu 200 Forscher gleichzeitig mit dem Rechner arbeiten können.

Platzriese

Zählt man die Durchgänge zwischen den einzelnen Geräten zusammen mit der Rechnerfläche an sich, nimmt „Janus“ 20 m² Fläche ein.

Stromverbrauch

Der Rechner verbraucht etwa 130 Kilowatt Strom. Das entspricht dem Verbrauch von 13.000 Glühlampen.

Energiekosten

Trotz effizienter Energiesparmaßnahmen belaufen sich die Energiekosten auf circa 350.000 Euro pro Jahr.

Installation

Die Installation aller Komponenten und Systeme dauerte fast 6 Monate. (mz)