Tanz, Musik und viele Blumen
HALLE/MZ. - Tausende Hallenser zogen am Samstag trotzdem zum Markt, wo die Veranstalter - die Stadt, das Stadtmarketing, die City-Gemeinschaft, die Mitteldeutsche Zeitung und Partner - rund um die Mai-Birke Unterhaltsames vorbereitet hatten.
Eine Augenweide waren schon allein die Blumenstände zu Füßen Händels, an denen es neben unzähligen Beet- und Balkonpflanzen auch Gemüse-Setzlinge und Kräuter gab. "Da konnten wir einfach nicht widerstehen", sagte Anne-Kathrin Meinhardt, der es pinkfarbene Balkonpflanzen angetan hatten - und die ihr Mann Rainer kaum noch tragen konnte. Gärtner Bernd Krüger aus Siersleben (Landkreis Mansfeld-Südharz) jedenfalls war zufrieden mit dem Umsatz. Und Blumenhändler Roy Oeser lobte die "Super-Organisation des City-Festes sowie die gute Werbung dafür".
Die MZ-Aktion "Leben in Halle" begann am Vormittag auf der Bühne vor dem Rathaus. Gut gelaunte Zuschauer ließen sich von Tabea-Tänzerinnen begeistern - von den Vier- und Fünfjährigen ebenso wie von Europa- und Weltmeisterinnen im Showtanz. Erstmals tanzten sie auch zu Liedern wie dem "Hallelujah", die Eva- Maria Pieckert vortrug. "Da könnte ich wirklich stundenlangzusehen und -hören", sagte Ute Langhans, die für ihren Sohn Kevin ein Autogramm von Fußball-Urgestein Peter Ducke ergattern konnte, der aus seinem Leben plauderte. Proben ihres Könnens gaben junge HFC-Kicker, die Landesmeister der D-Jugend sind. Dreimal pro Woche Training sei nötig, um voranzukommen, erfuhr das Publikum, das dicht gedrängt an der Bühne stand.
Um Nachwuchs im eigentlichen Sinne ging es bei der Markt-Wette. Getippt werden sollte, wie viele Kinder am 1. Mai im Elisabeth-Krankenhaus zur Welt gekommen waren. Mit der Zahl 5 lag einzig Eva-Maria Pieckert richtig. Aber nur, weil um 21.40 / 41 noch Zwillingsbrüder das Licht der Welt erblickten, nachdem es um 1.31 Uhr, um 5.24 sowie um 13.21 Uhr Geburten gegeben hatte. Die Sängerin, die aus Halle stammt, wird trotzdem ihren Wett-Einsatz einlösen. Gemeinsam mit Bildungsdezernent Tobias Kogge, der drei Geburten vorausgesagt hatte, wirkt sie auf einer der nächsten MZ-Veranstaltungen mit; der Erlös kommt dem Verein "Wir helfen" zugute.
Zum Gelingen des Programms trug Catch Bolder, der singende Stadtführer, ebenso bei wie Drehorgel-Rolf, der eine 19 Meter-Krawatte von den Hausmannstürmen flattern ließ. Und die Franckeschen Stiftungen machten auf die Aktion "Diva in Grün" aufmerksam und all die "grünen" Projekte im Themenjahr "Halle verändert". Mit-Organisator Wolfgang Fleischer vom Stadtmarketing jedenfalls war mehr als zufrieden mit dem Stadtfest. Es habe sich wieder einmal gezeigt, dass mit gebündelten Kräften etwas Ordentliches auf die Beine gestellt werden könne.