1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Tag des offenen Denkmals in Halle: Tag des offenen Denkmals in Halle: Warum dieses Jahr alles anders ist

Tag des offenen Denkmals in Halle Tag des offenen Denkmals in Halle: Warum dieses Jahr alles anders ist

Von Denny Kleindienst 11.09.2020, 07:51
In der Moritzkirche findet am Sonntagnachmittag ein Orgelkonzert statt.
In der Moritzkirche findet am Sonntagnachmittag ein Orgelkonzert statt. Silvio Kison

Halle (Saale) - Es ist ein sehr gemischtes Programm, das am Sonntag, 13. September, zum Tag des offenen Denkmals angeboten wird. Angekündigt ist ein Denkmaltag, der erstmals in seiner Geschichte virtuell stattfindet. So werden auf der eigens eingerichteten Homepage am Sonntag zahlreiche digitale Rundgänge angeboten, nicht wenige im 360-Grad-Format. Es gibt Podcasts, Hörspiele und einiges mehr. Über 60 Veranstaltungen sind dort allein für Sachsen-Anhalt aufgeführt. Doch auf seine Kosten kommt auch, wer historische Gebäude am liebsten vor Ort erlebt.

Im Umland finden auch verschiedene Veranstaltungen statt. So präsentiert sich parallel zu den Merseburger Orgeltagen und dem „Tag des offenen Denkmals“ das Team des Kleinen Markts am Samstag, dem 12., und am Sonntag, dem 13. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr auf dem Merseburger Domplatz. Die Markthändler weisen darauf hin, dass in drei Monaten die Adventszeit angebrochen ist und man auf dem Markt möglicherweise etwas Passendes für die Lieben finden könnte.

Der Kultur- und Heimatgeschichtsverein Hohenthurm öffnet zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag von 11 bis 16 Uhr den Hohen Turm. Auf alle anderen Veranstaltungen verzichtet der Verein in diesem Jahr und weist auf die Einhaltung der hygienischen Vorschriften.

In Brehna gab es einst sieben Mühlen, heute kann man noch zwei besichtigen: die Schmidt-Mühle und die Hädicke-Mühle. Zum digitalen Tag des offenen Denkmals 2020 stellt der Heimat- und Geschichtsverein Brehna den Mühlenstandort Brehna per Onlinefilm vor. In Zusammenarbeit mit Wilfried Dalibor entstand ein Video, das einen Überblick zur Geschichte der Mühlen in Brehna und zur Mühlentechnik gibt.

Tag des offenen Denkmals in Halle dieses Jahr digital

Grabungsstätte Silberhöhe

Die begehbare Bodeninstallation auf der Silberhöhe – Erich-Kästner-Straße, Ecke Karlsruher Straße – zeigt den Grundriss eines ehemaligen P2-Plattenbaus. Dieses Kunstwerk von Dagmar Schmidts wurde 2006 mit einem Kunst-am-Bau-Preis ausgezeichnet. Der Kulturpädagoge René Langner, der selbst in einem solchen Plattenbau in Halle aufgewachsen ist, hat mehrere improvisierte Hörspiele aufgenommen, die am Sonntag vor Ort zu hören sind.

Mal spricht darin eine Frau mit einem Mann, mal belauscht eine Mutter ihre Kinder. Die Zuhörer sind mittendrin in den Geschichten. Sie werden, wie Langner erklärt, „direkt angesprochen“. Aufgenommen hat Langner zudem ebenfalls in einer P2-Wohnung, um eine authentische Geräuschkulisse zu erzielen, „den P2-Sound“, wie er es nennt. Um die Geschichten zu hören, benötigt man lediglich ein Smartphone mit QR-Code-Reader und mobile Daten.

Stadtbad

Der Förderverein des Stadtbades Halle bietet unter Corona-Bedingungen Führungen auf den Stadtbadturm an. Besucher können „den schönsten Blick über die Stadt genießen“, so der Verein. Die Führungen finden stündlich von 10 bis 13 Uhr und von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Eine Voranmeldung unter der Nummer 0345/58 17 39 00 ist notwendig. Treffpunkt ist der Stand des Fördervereins. Die Führung kostet 5 Euro.

Landesverwaltungsamt

Gleich mehrere unterschiedliche Formate bietet das Landesverwaltungsamt als obere Denkmalschutzbehörde an. Zum einen können Besucher in einem virtuellen Rundgang das aufwendig sanierte Dienstgebäude des Landesverwaltungsamtes - die ehemalige Reichsbahndirektion Halle – erkunden. 

Zum anderen finden sich auf der Homepage des Amtes vier historische Stadtrundgänge, die individuell abgelaufen werden können. Es gibt jeweils eine Tour für Halle, Staßfurt, Köthen und Bernburg. Zudem verweist das Landesverwaltungsamt auf die diesjährige Foto-Kampagne der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zum Denkmaltag. Bei der Aktion „Schnappschuss“ sind alle aufgerufen, ihr favorisiertes Denkmal-Objekt zu fotografieren, hochzuladen und mit einer kurzen Begründung der Wahl zu versehen.

Franckesche Stiftungen

Mehrere Formate bedienen auch die Franckeschen Stiftungen. So wird unter anderem der Film „Wie die Karten des Geologen Christian Keferstein (1784-1866) gerettet wurden“ als Vorgeschmack auf die kommende Ausstellung am Sonntag im Internet abrufbar sein. Darüber hinaus bietet sich letztmalig die Gelegenheit die Freiluftausstellung über den Wiederaufbau der Franckeschen Stiftung zu sehen. 

Die insgesamt acht monumentalen Fotografien sind auf dem Gelände zu sehen und zeigen den früheren Zustand der Gebäude, an denen sie befestigt sind. Die Ausstellung wird einen Tag später abgebaut.

Volkspark mit einer einer AR-Führung 

Der vor über hundert Jahren fertiggestellte Volkspark in Halle gilt als eines der wichtigsten Denkmale der Arbeiterbewegung in Deutschland. Am Sonntag werden zwei Führungen, um 13 und 14 Uhr angeboten. Um 15 Uhr besteht zudem die Möglichkeit, einer AR-Führung über den Lehmanns-Felsen im Rahmen der Ausstellung „Hängende Gärten - Eine Stadtkrone für Halle von Walter Gropius in virtueller Realität“ zu erleben. Treffpunkt ist im Garten am Schleifweg 8a. Um vorherige Anmeldung unter [email protected] wird gebeten.

Moritzkirche

Zum Denkmaltag findet ein festliches Orgelkonzert statt, das um 17 Uhr beginnt. Zu hören sind Transkriptionen beliebter Orchester – und Klavierwerke von Bach, Haydn, Dvorak und Elgar. Die Plätze sind begrenzt. Eine verbindliche Voranmeldung ist bis Freitag, 18 Uhr, erforderlich unter [email protected] oder über den Anrufbeantworter unter der Nummer 0345/231 02 34.

››Auf www.tag-des-offenen-denkmals.de gibt es die digitalen Angebote. (mz)

Die Grabungsstätte auf der Silberhöhe wird hörbar sein.
Die Grabungsstätte auf der Silberhöhe wird hörbar sein.
Zöller
Führungen auf den Turm des Stadtbades werden angeboten.
Führungen auf den Turm des Stadtbades werden angeboten.
Winkler