Graffiti-Tristesse in der Silberhöhe Silberhöhe in Halle (Saale): Anhalter Platz wird umgestaltet

Halle (Saale) - In der Straßenbahn ist die Haltestelle „Anhalter Platz“ immer für einen Lacher gut. Zumindest bei Kindern, die es witzig finden, wenn die Tram am Anhalter Platz auch tatsächlich anhält. Vielen Erwachsenen ist das Lachen an der Fläche auf der Silberhöhe dagegen längst vergangen, denn bis auf eine verkommene Post-Filiale, ein paar Bänke und jede Menge Bäumen gibt es dort kaum etwas, das zum Anhalten einlädt. Das soll sich nun ändern.
Stadt will den heruntergekommenen Anhalterplatz in der Silberhöhe in Halle (Saale) verschönern
Die Stadt plant, den Platz komplett umzugestalten. Wichtigste Änderung: Ein sechs Meter hoher Rodelhang im nordöstlichen Bereich des Platzes. Im Sommer soll er als Aussichts- und Aufenthaltsbereich dienen. Deshalb soll es auf ihm auch Sitzmöglichkeiten geben.
Am Hang ist eine 4,50 Meter lange Rutsche geplant, die laut Beschlussvorlage einmalig in Halle ist. Kinder gelangen über Stufen in Baumstämmen zur deren Spitze. Das wäre quasi die Höhe auf der Silberhöhe.
Weiter sollen zwei bestehende Fußballtore auf eine Wiese versetzt werden, die mehr Platz zum Bolzen bietet. Die Stadt will neue Geh- und Radwege bauen und Bänke, die genug Platz für Kinderwagen und Rollstühle an der Seite bieten. Eine Bank soll mit Armstützen ausgestattet sein, dazu gibt es Fahrradstellplätze und sechs je zwei Meter hohe Tierskulpturen. Neben der Post-Filiale sollen Blumenwiesen gepflanzt werden.
Das sagen Anwohner der Silberhöhe zur Entwicklung des Viertels
Wenn der Stadtrat dem Vorhaben zustimmt, wird es also bald bunter auf dem Anhalter Platz. Und genau das ist es offenbar auch, was sich die Bewohner der Silberhöhe wünschen. Isabell Voigt, die mit ihren Töchtern Hannah (3) und Lara (2) unterwegs ist, würde sich über die Umgestaltung jedenfalls freuen. „Bisher sind wir zum Spielen immer in andere Stadtteile gefahren. In den Pestalozzipark oder den Stadtpark zum Beispiel“, sagt die 22-Jährige. „Die Spielplätze hier sind nicht so berauschend.“
Als Kind sei sie selbst auf der Silberhöhe spielen gewesen, doch nun seien die Spielplätze nicht mehr für alle Altersgruppen kindgerecht. „Und was auch fehlt, sind Blumenbeete“, sagt Isabell Voigt.
Dietrich Vierath, der vor 40 Jahren als Erstbewohner auf die Silberhöhe zog, findet, sein Viertel habe sich ganz gut entwickelt. „In letzter Zeit wird hier mehr saubergemacht“, so der 77-Jährige. Im Sommer würden sich Familien um den herrlichen Springbrunnen in der Nähe des Anhalter Platzes tummeln. Und ihn auch wieder saubermachen, wie er betont. „Nur müsste alles moderner gestaltet werden für Kinder und Jugendliche.“ Für sie gebe es nicht genug Angebote.
Anhalter Platz in der Silberhöhe in Halle (Saale): Baubgeinn noch im Herbst 2017?
Schon im kommenden Jahr könnte das anders sein. In der Beschlussvorlage heißt es, ein Baubeginn im Oktober 2017 sei möglich. Der Bauzeitraum wird mit etwa drei Monaten angegeben. Deutlich früher, nämlich schon im Frühsommer 2017, könnten jedoch erste Erdarbeiten anlaufen. Grund: Die Erde für den Rodelhang ist der Aushub, der beim Stadtbahnprojekt anfällt. Zurzeit wird im Bereich des Südstadtrings gebaggert. Die Erde könnte auf der Silberhöhe landen.
Weil mit der Umgestaltung pflegeintensive asphaltierte Flächen wegfallen und durch Wiese ersetzt werden, rechnet die Stadt mit Kosteneinsparungen von mehr als 1. 600 Euro im Jahr. Die gesamte Baumaßnahme soll rund 230.000 Euro kosten. (mz)