Uhrenglocken des Roten Turms Roten Turm: Händels Big Ben in Halle
Halles (Saale) - Seit Mai 2016 schlagen die Glocken des Roten Turms wieder. Nach zwei Jahren, in denen Halles 84 Meter hohes Wahrzeichen auf dem Markt nur noch die Zeit zeigte - ein Blitzschlag hatte die elektrische Steuerung der ohnehin maroden Glockenspiel-Automatik beschädigt. Nach Reparatur und Erneuerung der gesamten Technik samt Mechanik für rund 80.000 Euro schallt nun wieder eine akustische Zeitansage aus Halles mittelalterlichem Glockenturm - und anschließend auch wieder Melodien. Mit dem Westminster-Schlag der Uhrenglocken und der Musik vom zweitgrößten Glockenspiel der Welt bekommt Halles Altstadt einen typischen Klang zurück.
Roter Turm in Halle: Viermal täglich Musik
Pünktlich vor dem Beginn der Händelfestspiele wurden über die neue Automatik wieder Stücke auf den Glocken des Carillons angeschlagen. Und zwar nur viermal am Tag - nicht etwa stündlich. „So wollen wir eine Beliebigkeit des Instruments vermeiden, eine gewisse Exklusivität soll bleiben“, sagte Jane Unger, Direktorin des halleschen Stadtmuseums, das den Roten Turm „betreibt“.
Los ging es täglich um 9 Uhr mit dem Volkslied „Geh aus mein Herz und suche Freud“, um 12 Uhr folgte „Die Gedanken sind frei“ sowie Musik der Arie „Lass mich dir klagen“ von Georg-Friedrich Händel. Schlag 16 Uhr erklungen „An der Saale hellem Strande“ sowie ein kleines Händel-Stück. „Die ,Musik für eine Spieluhr’ hat Händel original für einen Musikautomaten komponiert. Er schrieb mehrere Stücke für die mechanischen Konzertorgeln, die der königliche Uhrmacher Charles Clay seinerzeit in London herstellte“, erläutert Jane Unger.
Die Noten für diese Stücke habe dankenswerterweise die Händelhaus-Stiftung zur Verfügung gestellt, beziehungsweise sogar deren Umschreiben auf das Carillon finanziell unterstützt.
Carilloneur Wilhelm Ritter spielte die Stücke ein
Man werde zunächst nur diese Melodien spielen, in der Adventszeit zur Weihnachtszeit könne aber beispielsweise ein Weihnachtslied erklingen, sagte Museumschefin Jane Unger. Die Programmierung der automatischen Spielanlage kann übrigens nach der Modernisierung per Laptop auch von Stadtmuseum aus erfolgen. Für die Automatik die Stücke eingespielt, hat in Wilhelm Ritter, einer der besten Carilloneure Deutschlands.
In der Glockenstube des Turms hat Ritter mit Fäusten und Füßen am sogenannten Stockenklavier die hölzernen Tasten bearbeitet, von denen Seilzüge zu den Hämmern führen, die die 76 Glocken anschlagen. „Das ist wirklich eine einzigartige Anlage. Ich glaube, Halle weiß gar nicht, was es hier für einen Schatz hat“, sagte er.
Roter Turm ist Big Ben von Halle: Alle 76 Glocken erklingen
Dabei kann man auch den Unterschied zwischen dem Spiel des Carilloners und dem Klang der Spielautomatik hören, denn die Automatik nutzt - wie schon vor der Erneuerung der Anlage - nur 36 der insgesamt 76 Glocken des Carillons. Ziel des Förderkreises Roter Turm sei es, dreimal im Jahr ein solches Glockenspiel-Ereignis auf Halles Markt zu veranstalten, so Jane Unger. Wenn der Westminster-Schlag, der sich jeweils viertelstündig um einen weiteren Takt erweitert, wieder von Halles Big Ben erklingt, lohnt es, genau hinzuhören.
Denn zum ersten Mal seit 23 Jahren geben die fünf Uhren-Glocken in Turmspitze das Signal! 1993 hatte man die fünf Glocken einfach abgeklemmt. Seither hingen sie nutzlos irgendwo in 60 Metern Höhe. Der Stundenschlag kam stattdessen vom viel tiefer liegenden Glockenspiel. „Es war ein Anliegen des Förderkreises Roter Turm und der Stadt, diesen Zustand zu beheben. Nun erklingt der Big Ben mit den eigens für ihn gegossenen Glocken weiter als vorher über der Stadt“, sagt Jane Unger. (mz)