Neue Grundschule am Jägerplatz Neue Grundschule am Jägerplatz: Wie das Konzept der freien Schule aussieht

Halle (Saale) - Die Bildungslandschaft in Halle bekommt ab August Zuwachs: Mit dem neuen Schuljahr 2019/20 öffnet die freie Grundschule „Friedemann Bach“ in den Räumen der ehemaligen Jägerplatzschule. Der Anspruch des Leipziger Bildungsträgers „Rahn Education“: Die Schule soll zu einem Lern- , Lebens- und Erlebnisraum werden.
„Wir haben ein musikalisch-künstlerisches Konzept mit bilingualem Unterricht und bilingualen Angeboten in der Freizeit“, fasst Sybille Nowak zusammen. Sie hat das Konzept der neuen Bildungseinrichtung in Halle erarbeitet und leitet in Leipzig die freie Grundschule „Clara Schumann“. Auch diese Schule ist in Trägerschaft des privaten, gemeinnützigen Bildungsträgers Rahn Education, der 35 Schulen in Deutschland, aber auch in Polen, Russland, Ägypten betreibt. Rund 5.500 Schülern lernen dort.
Neue freie Grundschule in Halle: Englisch ab der ersten Klasse
Englisch ab der ersten Klasse, eine Betreuung der Kinder in Hort und Schule von 6 bis 18 Uhr, die Möglichkeit zum Erlernen von Instrumenten - das sind die Kernpunkte des Unterrichts der „Friedemann-Bach-Schule“. „Das Beherrschen eines Instruments ist nicht Bedingung für die Aufnahme, ebenso ist auch die Betreuung im Hort keine Pflicht“, sagt Sybille Nowak.
Vielmehr gehört zum Konzept. dass die Schule offen für Kinder unabhängig von ihrer religiösen, sozialen und regionalen Herkunft ist. „Gern nehmen wir Kinder aus mehrsprachigen Familien auf und bieten vertieften Englischunterricht ab Klasse 1 und je nach Bedarf eine zusätzliche Sprachförderung an“, so die Pädagogin. Sowohl Schüler mit Förderbedarf als auch Kinder mit besonderen Begabungen sollen in der Schule unterstützt werden.
Neue freie Grundschule in Halle: Parallel öffnet eine Kita
Parallel öffnet bereits ab 1. Juni im Gebäude am Jägerplatz 24 eine Kita, in der ebenfalls auf bilinguale Bildung gesetzt wird. „Wir beschäftigen dort auch native Speakers“, sagt Sybille Nowak. Jedoch sei die Nachfrage nach Krippenplätzen für die neue Kita „riesig“. Gute Chancen auf einen Platz hätten aber ältere Kinder im Alter von drei oder vier Jahren. Insgesamt werden hier 133 Mädchen und Jungen betreut.
Doch derzeit sind noch die Bauarbeiter in der 1910 eröffneten Provinzial-Taubstummen-Anstalt mit dem Umbau und der Sanierung beschäftigt. Die Leipziger Stadtbau AG hatte das Haus 2016 gekauft und wird das Gebäude an den Schulträger vermieten. „Im Mai wird das Haus an uns übergeben“, freut sich Sybille Nowak schon jetzt. Denn das Gebäude habe „super Bedingungen“, da es nicht nur über eine Turnhalle verfüge, sondern auch Kita, Hort und Schule unter einem Dach beherbergen könne.
Neue freie Grundschule in Halle: „Bereits vor Schulstart erleben wir ein sehr großes Interesse“
Zudem sei Halle eine interessante und innovative Stadt mit einem vielfältigen kulturellen Angeboten. „Bereits vor Schulstart erleben wir ein sehr großes Interesse an unserem Bildungskonzept und werden gemeinsam mit dem Stadtsingechor eine Kooperation aufbauen“, sagt Sybille Nowak. So soll Stimmbildung in der Grundschule angeboten werden.
Geplant sei, die Schule einzügig mit einer Klasse mit 26 Kindern zu führen. „Es werden dann genauso viele Hortplätze angeboten, wie sie der Schülerzahl entsprechen“, informiert die Pädagogin. In der Privatschule fallen für die Eltern auch Kosten an, die für die „Friedemann-Bach-Schule“ bei 96,50 Euro liegen. Dazu kommen Kosten für die bilingualen und künstlerischen Angebote in Höhe von 50 Euro, so Sybille Nowak.
Neue freie Grundschule in Halle: Der Name der Schule ist kein Zufall
Der Name der Schule ist freilich kein Zufall: Wilhelm Friedemann Bach (1710 – 1784) ist der älteste Sohn Johann Sebastian Bachs. Der „hallesche Bach“ Wilhelm Friedemann war Musikdirektor der Marienkirche und einer der bedeutendsten Musiker seiner Zeit. Seine künstlerische Entwicklung verdankte er vor allem einer frühen musikalischen Förderung.
››Infoabende am Mittwoch, 13. März um 17 Uhr und am Dienstag, 16. April, 17 Uhr in der Schule, Jägerplatz 24. Treffpunkt ist der Schulhof. (mz)