1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Neue Fahrzeuge für Halles Feuerwehr: Neue Fahrzeuge für Halles Feuerwehr: Wohin die alten Modelle geschickt werden

Neue Fahrzeuge für Halles Feuerwehr Neue Fahrzeuge für Halles Feuerwehr: Wohin die alten Modelle geschickt werden

Von Oliver Müller-Lorey 21.07.2020, 15:45
Die beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge aus der Luft: Sie stehen jetzt in der Hauptwache in Neustadt.
Die beiden neuen Feuerwehrfahrzeuge aus der Luft: Sie stehen jetzt in der Hauptwache in Neustadt. Silvio Kison

Halle (Saale) - Gute Nachricht für alle Hallenser und Einwohner der nahe gelegenen Saalekreis-Gemeinden: Die hallesche Feuerwehr modernisiert weiter in ihre Flotte und hat jetzt zwei sogenannte Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge Typ 20 (HLF 20) in Dienst gestellt. Sie werden ab sofort in der Hauptwache in Neustadt auf Abruf bereitstehen und von hier aus ausrücken.

Hochmoderne Fahrzeuge für die Feuerwehr in Halle

Die Fahrzeuge sind mit jeweils neun Plätzen für Feuerwehrleute und mehr Werkzeug ausgestattet, als in so mancher Werkstatt vorhanden ist. Äxte, hydraulische Scheren und Spreizer, Elektro-Ventilatoren zur Treppenhausentlüftung, Türöffnungswerkzeug und Spezialkleidung sind ebenso an Bord wie medizinische Produkte. So können die Feuerwehrleute auch mit einem Sanitäter-Rucksack Erste Hilfe leisten und einen Defibrillator nutzen.

Für den eigenen Gesundheitsschutz steht eine Art Desinfektionsmittel-Dusche bereit. Dazu gibt es noch Lichttechnik mit LED, ein Stromaggregat und ein Kühlfach für Getränke, deren Wichtigkeit bei langen Einsätzen mit großer Hitze nicht unterschätzt werden darf. Die Feuerwehrleute können außerdem auf Akku-Technik an ihren Geräten zählen und sind damit flexibler.

Halles Feuerwehr bildet jährlich aus

All das Werkzeug steht für das H im „HLF“, also für die Hilfeleistung. Aber natürlich kann das Fahrzeug auch L wie löschen. Es gibt zahlreiche Schläuche. Eine sogenannte Kreiselpumpe schafft bis zu 2.000 Liter pro Minute, was den Namenszusatz beim HLF 20 erklärt. Da der Tank „nur“ 1.600 Liter fasst, würde das Wasser im Speicher beim Löschen mit höchstem Druck nicht einmal eine Minute reichen. 

„Aber für Wohnungsbrände ist das absolut ausreichend, und wir haben natürlich die Möglichkeit, eine Wasserversorgung zu legen“, sagte Benedikt Bause, der derzeit seine Ausbildung zum Feuerwehrmann macht. Die Stadt warb beim Übergabetermin gleich noch für den Beruf des Feuerwehrmanns, denn Halle bildet aus - inzwischen sogar jährlich, wie Halles Sicherheitsverantwortlicher Tobias Teschner sagte.

Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre sein

„Man braucht eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen oder technischen Beruf, bevor man sich zum Feuerwehrmann ausbilden lassen kann“, sagte er. Auch körperlich müssen die Bewerber fit sein und etwa die 27 Meter hohe Drehleiter aus eigener Kraft hinaufklettern.

„Denn im Feuerwehrberuf muss man lebenswichtige Entscheidungen treffen.“ 13 Ausbildungsplätze für den mittleren und zwei für den höheren Dienst besetzt die Stadt in der Regel gleichzeitig. Weitere Einschränkung: Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre sein.

Alten Feuerwehr-Fahrzeuge gehen an freiwilligen Retter nach Dölau und Passendorf

Apropos Alter: Die HLF ersetzen zwei jeweils acht Jahre alte, die an die Freiwilligen Feuerwehren Dölau und Passendorf gehen. Die können dann ihre 23 Jahre alten Feuerwehrautos außer Dienst stellen. Die Anschaffung der neue HLF hat zusammen 900.000 Euro gekostet. Zudem investiert die Stadt in den Bau der 3. Rettungswache in Halle-Ost und hat kürzlich Geld für das Gerätehaus der Dölauer Feuerwehr ausgegeben.

Wie wichtig ausreichender Brandschutz und vor allem moderne Technik sind, hat sich Ende vergangener Woche bei dem Großbrand mehrerer Schweineställe in Teutschenthal gezeigt. Dort waren auch Kräfte der halleschen Feuerwehr vor Ort, unter anderem mit ihrer Drehleiter. (mz)

Auch ein Blick in das Innere der Fahrzeuge ist sehr interessant.
Auch ein Blick in das Innere der Fahrzeuge ist sehr interessant.