1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Halle
  6. >
  7. Mysterium um Fliesegrimm: Mysterium um Fliesegrimm: Rätselhafte Streetart-Aktion in der Bahnhofslounge

Mysterium um Fliesegrimm Mysterium um Fliesegrimm: Rätselhafte Streetart-Aktion in der Bahnhofslounge

Von Detlef Färber 24.02.2019, 14:00
Fliesegrimm von vorn (und hinten?), jedoch nicht erkennbar.
Fliesegrimm von vorn (und hinten?), jedoch nicht erkennbar. Veranstalter

Halle (Saale) - Die Steinzeit war es, die den Stein ins Rollen brachte: Genauer gesagt, alle Steine. Doch die sind nicht nur losgerollt, weil es Zeit war, sondern weil die Helden der Steinzeit ihnen quasi auf die Sprünge geholfen haben. Und welche Helden? Selbst bei jüngeren Trickfilmfreunden kommt hier der Name Fred Feuerstein wie aus der Pistole geschossen, selbst wenn „The Flintstones“ (zu deutsch: „Familie Feuerstein“) vor nun schon fast 60 Jahren produziert wurde.

Der Reiz daran ist, dass Steinzeit-Fred mit seinem abenteuerlich, aber durchaus auch schick anmutenden Steinmobil vergleichbare Probleme buchstäblich zu wälzen hat, wie seine Zuschauer weltweit.

Wer ist eigentlich die Frau an Fred Feuersteins Seite?

Doch wer ist eigentlich die Frau an Freds Seite? Da müssen selbst Trickfilmfans ein bisschen länger nachdenken. Es sei denn, sie wohnen im halleschen Paulusviertel - oder direkt in der Uhlandstraße. Denn dort ist der Name der Steinzeitdame an der Hauswand nachzulesen, nämlich: Wilma Feuerstein. Nein, nicht auf einer dieser penetranten, sachbeschädigenden Graffiti-Schmierereien, wie sie leider gerade auch viele sanierte Häuser verunzieren - sondern auf einer künstlerisch sehr attraktiv gestalteten, nicht allzu großen Fliese, die der Kunst- und Keramikstadt durchaus gut zu Gesicht steht.

Es ist nicht die einzige Fliese dieser Art in Halle. Allein in besagter Uhlandstraße hängen noch einige davon, und auch sonst im Paulusviertel sind es viele. Doch wie viele genau? Das müsste schon Gegenstand einer fast detektivischen Suche sein. Denn ein Urheber oder eine Urheberin dieser augenscheinlich aus einer Hand stammenden und einer Konzeption folgenden Fliesenserie ist ... nun ja, nicht fassbar. Nur so viel ist bekannt, dass die Fliesenquelle sich ein Pseudonym zugelegt hat: „Fliesegrimm“.

Ausstellungsserie „Ein Kuss für Halle“, die der Fotograf, Veranstalter und Kurator Peru John in Halles Bahnhofslounge betreut

Eine Art Dokumentation davon gibt es in der aktuellen Folge der Ausstellungsserie „Ein Kuss für Halle“, die der Fotograf, Veranstalter und Kurator Peru John in Halles Bahnhofslounge betreut. John hat die Fliesen abfotografiert, größer gezogen und in einen Zusammenhang gestellt. Deutlich wird dabei, dass es allesamt berühmte Comicfiguren sind, die hier mal eben ihre Serien und ihre Hefte verlassen haben, um in einigen von Halles schönsten Straßen an attraktiven Fassaden als Nummerngirls zu fungieren, sprich mit der jeweiligen Hausnummer zu posieren, wie Peru John kommentiert.

Doch habe diese Auswahl natürlich auch einen erheblichen Hintersinn, denn, so Peru John: „Reflektiert wird die Rolle der Frau“ in den Medien wie in der Geschichte. Und eine Schlussfolgerung werde auch gleich gezogen, indem Fliesegrimm Frauen - neben Wilma Feuerstein etwa auch Figuren wie Betty Geröllheimer, Ma Dalton („Lucky Luke“), Madame Methusalix („Asterix“) oder Betty Boop - auf ihren Fliesen von ihren üblichen Nebenrollen befreit und zur Hauptfigur, ja zur Solistin protegiert.

Fliesegrimm bleibt weiterhin eine Art Mysterium

Allerdings scheut Fliesegrimm - eine Frau, wie man hört - diese Rolle für sich selbst: Und bleibt weiterhin eine Art Mysterium. Ein geheimnisvolles Interview, das sie - angeblich vom Ursprung her Ungarin - einst dem Stadtmagazin „Blitz!“ gegeben hat, lüftet zumindest das Geheimnis um den Namen Fliesegrimm, der wohl mit Isegrimm, dem Märchenwolf, zu tun hat. Doch keine Angst: Fliesegrimm frisst keine Fliesen.

››Die Ausstellung läuft noch Ende März in der Bastian-Bahnhofslounge und ist täglich rund um die Uhr zugänglich. (mz)

Trickfilm-Heldin aus der Vor- und Steinzeit wie aus der Filmvorzeit: Wilma Feuerstein auf glasiertem Stein
Trickfilm-Heldin aus der Vor- und Steinzeit wie aus der Filmvorzeit: Wilma Feuerstein auf glasiertem Stein
Peru John