Multimedia-Projekt Multimedia-Projekt in Halle (Saale): Neue Ideen für die alte Burg Giebichenstein

Halle (Saale) - Viel ist nicht mehr übrig von der Burg Giebichenstein. Und kaum jemand weiß heute noch, wie die im 12. Jahrhundert erbaute Oberburg, deren Vorläufer noch auf dem heutigen Gelände des Amtsgartens gestanden hat, einst tatsächlich ausgesehen hat.
Denn während die im 15. Jahrhundert errichtete Unterburg - heute Standort der Kunsthochschule - weitgehend gut erhalten ist, haben die dort campierenden Schweden im Dreißigjährigen Krieg in den 1630er Jahren dort Feuer gelegt. Bei dem ist die Oberburg fast vollständig abgebrannt.
Interaktive Multimedia-Arbeit des Burg-Absolventen Alexander Börner über die Burg Giebichenstein in Halle
Nun aber können sich Besucher ein Bild von der Burg machen - und das im wahrsten Sinne. Denn dank einer interaktiven Multimedia-Arbeit des Burg-Absolventen Alexander Börner kann man jetzt auf eine digitale Zeitreise durch die spannende Historie der Burg Giebichenstein gehen. Anhand von Grundrissen, Ausgrabungen und Abbildungen der Burg, deren erste aus dem 16. Jahrhundert datiert ist, hat der 25-Jährige in seiner Bachelorarbeit die Geschichte der Burg visualisiert.
Erstmals können Besucher der Museumsnacht am 6. Mai auf die spannende Reise in die Vergangenheit der heutigen Burgruine gehen - an Ort und Stelle, direkt auf der Burg. Überhaupt soll die sagenumwobene Burg hoch über der Saale deutlich an Attraktivität für Besucher gewinnen, so Stadtmuseums-Chefin Jane Unger.
Förderverein der Freunde des Stadtmuseums Halle will noch in dieser Saison einen Lehmbackofen nach historischem Vorbild bauen
So werde es auch in diesem Jahr im Juli wieder die Filmnächte und im August das Picknick unter Sternen geben - neben zahlreichen weiteren Events. So will der Förderverein der Freunde des Stadtmuseums noch in dieser Saison einen Lehmbackofen nach historischem Vorbild bauen, um das Projekt „Mittelalterliche Küche“ weiter auszubauen.
In weiterer Zukunft könnte sich Museumschefin Unger, die auch für die Oberburg verantwortlich zeichnet, auch Aussichtspunkte im Zoo und an der Eichendorff-Bank vorstellen, die eine historische Sicht auf den Giebichenstein ermöglichen. Die Saison indes wird bereits am Samstag, 8. April, ab 11 Uhr, eröffnet - dann stürmen Ritter und Bogenschützen die Burgruine. (mz)
